TY - BOOK AU - Stengel,Kathrin TI - Das Subjekt als Grenze: Ein Vergleich der erkenntnistheoretischen Ansätze bei Wittgenstein und Merleau-Ponty T2 - Quellen und Studien zur Philosophie , SN - 9783110177145 AV - B23 U1 - 190.9/04 23 PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Analysis (Philosophy) KW - History KW - 20th century KW - Perception (Philosophy) KW - Phenomenology KW - Philosophy, Modern KW - Analytische Philosophie KW - Phänomenologie KW - Sprache KW - Wahrnehmung KW - PHILOSOPHY / History & Surveys / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Danksagung --; Inhalt --; Einleitung: Wittgenstein und Merleau-Ponty --; Teil I: Satz und Leib --; 1. Satz und Leib als präreflexive Einheit sinnlicher Vielheit --; 2. Satz und Leib als präreflexives Können --; 3. Leib und Satz im Spannungsfeld zwischen instrumentaler und fundamentaler Bestimmung --; 4. Die Gebrauchstheorie von Satz und Leib --; Teil II: Sprachgebrauch und Wahrnehmung --; 1. Überleitung --; 2. Das Problem der Referenz im Gebrauch von Sprache und Wahrnehmung --; 3. Das Spiel als offenes System --; 4. Intersubjektive Begründung der Empfindungsausdrücke --; 5. Perspektive und Aspektwechsel in ihrer inter-leiblichen und räumlichen Verankerung --; 6. Das Subjekt als Grenze --; 7. Methodologische Konsequenzen für das Philosophieren ausgehend von der Bewegung --; Schlussbetrachtung --; Bibliographie --; Index --; Anhang --; 155-156; restricted access; Issued also in print N2 - Wittgenstein and Merleau-Ponty have been viewed as the figure heads of the opposing schools of analytical philosophy and phenomenology, respectively. Beginning her topological inquiry from the subject's situatedness in intersubjective space, Kathrin Stengel revisits such central topics in modern philosophy as the question of language and the problem of perception. In juxtaposing Wittgenstein's philosophy of language and Merleau-Ponty's theory of perception, Stengel discloses striking points of intersection and resemblance between the two putatively diverging approaches, with a view to elaborating a comprehensive theory of vision. This book revolutionizes the debate between analytical and continental philosophy; Wittgenstein und Merleau-Ponty gelten als Vertreter zweier gegensätzlicher Schulen, der Analytischen Philosophie und der Phänomenologie. In ihrer topologisch vergleichenden Analyse eröffnet Stengel an Hand der Situierung des Menschen im intersubjektiven Raum einen neuen Blick auf wesentliche Themen der modernen Philosophie, insbesondere die Probleme der Sprache und der Wahrnehmung. Der Vergleich der Wittgensteinschen Sprach- und der Merleau-Pontyschen Wahrnehmungsanalyse offenbart dabei verblüffende Ähnlichkeiten, die sich in einer Theorie des Schauens zusammenführen lassen. Das Buch revolutioniert die Debatte zwischen "Analytischer" und "Kontinentaler" Philosophie UR - https://doi.org/10.1515/9783110894707 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110894707 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110894707/original ER -