TY - BOOK AU - Abraham,Martin TI - Evangelium und Kirchengestalt: Reformatorisches Kirchenverständnis heute T2 - Theologische Bibliothek Töpelmann , SN - 9783110194449 AV - BL PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Christian sociology KW - Church renewal KW - Church KW - History of doctrines KW - Ekklesiologie KW - Gottesdienst KW - Kirche KW - Luther, Martin KW - Religionssoziologie KW - RELIGION / Christian Theology / Ecclesiology KW - bisacsh KW - Ecclesiology KW - church KW - liturgy KW - sociology of religion N1 - Diss; Frontmatter --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; I. Einleitung --; II. Konstituierung und Leben der Kirche --; III. Krise und Transformation der Kirche(n) --; IV. 1 Das Theorie-Praxis-Problem innerhalb der drei Wissenschaften von der Kirche --; IV. 2 Bewährungs- und Konfliktfelder für Theorie und Praxis der Kirche --; V. Sichtbare und geglaubte Kirche --; VI. Schluß: Evangelium und Kirchengestalt --; Literaturverzeichnis --; Namensregister --; Sachregister; restricted access; Issued also in print N2 - In seiner Schrift „Von den Konziliis und Kirchen“ (1539) präsentiert Martin Luther eine konzentrische, mehrfach gestufte Darstellung von Wesen und Leben der Kirche. Nicht nur Artikel 7 der Confessio Augustana und Artikel 3 der Barmer Theologischen Erklärung, sondern auch kirchensoziologische Überlegungen im Anschluss an Ernst Troeltschs „Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen“ (1912) sowie ekklesiologische und praktisch-theologische Konsequenzen aus Dietrich Bonhoeffers „Sanctorum Communio“ (1930) lassen sich auf Luthers Konzilienschrift zurückbeziehen. Damit eröffnet sich ein beziehungs- und spannungsreiches Feld ekklesiologischen Nachdenkens, wobei biblisch-reformatorische Basis und kirchlich-gesellschaftliche Gegenwart gleichermaßen im Blick bleiben. Breiter Raum wird wissenschaftstheoretischen Erwägungen eingeräumt: Eigenart und Abgrenzung der drei Wissenschaften von der Kirche – Systematische Theologie, Praktische Theologie und Soziologie – sollen dadurch genauer beschreibbar und Abwege des Naturalistischen Fehlschlusses oder funktionaler Religionstheorien leichter erkennbar werden. Den Schluss bildet ein konstruktiver Ausblick auf Gestalt, Mitte, Grenzen, Reformabilität und Profil einer gegenwärtig-reformatorischen Kirchlichkeit. Ausgezeichnet mit dem Johann-Tobias-Beck-Preis des Arbeitskreises für evangelikale Theologie http://www.afet.de/jtbpreis.htm; Why and to what extent is Protestant faith constituted in a church? What is the relationship between the “Communion of Saints” referred to in the Creed to the lived (or not lived) sociality of the Church? And if these questions give rise to tensions, how are these to be dealt with both theologically and in practical parish work? Luther, Troeltsch, Bonhoeffer and contemporary sociology are important reference points for the resultant interdisciplinary discussions. Winner of the Johann-Tobias-Beck-Preis of the AfeT (Arbeitskreises für evangelikale Theologie) http://www.afet.de/jtbpreis.htm UR - https://doi.org/10.1515/9783110895469 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110895469 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110895469/original ER -