TY - BOOK AU - Gemeinhardt,Peter TI - Die Filioque-Kontroverse zwischen Ost- und Westkirche im Frühmittelalter T2 - Arbeiten zur Kirchengeschichte , SN - 9783110174915 PY - 2013///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Church history KW - Middle Ages, 600-1500 KW - Holy Spirit KW - Procession KW - History of doctrines KW - Trinity KW - Filioque KW - Geschichte 451-1200 KW - Katholische Kirche KW - Kontroverse KW - Ostkirche KW - RELIGION / Christian Theology / Systematic KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; Α. Einleitung: Das Filioque im Spannungsfeld der gegenwärtigen Ökumene --; Β. Stationen der Filioque-Kontroverse im Frühmittelalter --; I. Die Voraussetzungen der Kontroverse in der abendländischen Symboltradition --; II. Die karolingische Trinitätstheologie im Spannungsfeld von Bilderstreit und Adoptianismus --; III. Die Kontroverse um das Filioque zur Zeit des Patriarchen Photius --; IV. Das Schisma des Jahres 1054 als Etappe der Filioque-Kontroverse --; V. Anselm von Canterbury und das Konzil von Bari (1098) --; VI. Ausblick: Kontroverstheologie und Dialog im 12. Jahrhundert --; C. Systematisierende Zusammenfassung --; Anhang --; Abkürzungsverzeichnis --; Bibliographie --; Register; restricted access; Issued also in print N2 - Die intensiv diskutierte ökumenische und systematisch-theologische Frage, ob der Heilige Geist allein aus dem Vater oder auch aus dem Sohn hervorgeht (ex Patre Filioque), wird kirchen- und dogmengeschichtlich analysiert. Ausgehend von der differenzierten Rezeption des Nizäno-Konstantinopolitanums im lateinischen Sprachraum wird nach den Ursprüngen der Filioque-Kontroverse zwischen dem 8. und 12. Jahrhundert gefragt. Dabei werden die pneumatologischen und bekenntnishermeneutischen Differenzen sowie die politischen und ekklesiologischen Rahmenbedingungen dargestellt. Der Streit um das Filioque erweist sich als Schlüssel zu einer theologischen Divergenzbewegung zwischen griechischem Osten und lateinischem Westen, deren Ursprünge bereits in den trinitätstheologischen Grundentscheidungen des 4. Jahrhunderts liegen. Eine "Lösung" der Filioque-Problematik ist daher nicht durch die Streichung eines Wortes zu erreichen, sondern nur im Dialog zweier irreduzibler Ausgestaltungen des trinitarischen Dogmas; The hotly debated ecumenical and theological issue of whether the Holy Spirit proceeds from the Father alone or from the Son as well as the Father (ex patre filioque) is analyzed in light of ecclesiastical history and the history of Christian doctrine. Starting from the varied reception of the Niceno-Constantinopolitan Creed in the Latin-speaking area, the author inquires into the origins of the filioque controversy between the eighth and the twelfth centuries. The pneumatological and confessional differences and the basic political and ecclesiastical framework involved are described. The dispute over the filioque clause proves to be a key to a theological divergence between the Greek East and the Latin West, a movement whose origins lay in the fundamental theological decisions about the Trinity in the fourth century. The filioque issue thus cannot be "solved" by deleting a word but only by ensuring dialogue between two irreducible manifestations of the Trinitarian dogma UR - https://doi.org/10.1515/9783110896626 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110896626 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110896626/original ER -