TY - BOOK AU - BOLTERAUER,ALICE AU - BUTLER,MARTIN AU - GYMNICH,MARION AU - HAUTHAL,JANINE AU - Hauthal,Janine AU - KOHNS,OLIVER AU - KREUZER,STEFANIE AU - MÜLLER-ZETTELMANN,EVA AU - NADJ,JULIJANA AU - NEUMANN,BIRGIT AU - Nadj,Julijana AU - NÜNNING,ANSGAR AU - Nünning,Ansgar AU - OESTERLE,CAROLYN AU - PETERS,HENNING AU - Peters,Henning AU - RENNHAK,KATHARINA AU - SCHEFFEL,MICHAEL AU - SCHÄFFAUER,MARKUS KLAUS AU - SEPP,ARVI AU - TENDAM,MARION AU - WOLF,WERNER TI - Metaisierung in Literatur und anderen Medien: Theoretische Grundlagen - Historische Perspektiven - Metagattungen - Funktionen T2 - spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature : Komparatistische Studien / Comparative Studies , SN - 9783110199451 AV - PN774 .M483 2007 U1 - 809.911 22/ger PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Literature, Modern KW - 20th century KW - History and criticism KW - Congresses KW - Motion pictures KW - History KW - Literarische Gattung KW - Selbstreferenz KW - Selbstreflexion KW - Ästhetik KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - Literary genre KW - aesthetics KW - self-reference KW - self-reflection N1 - i-iv --; Inhalt --; Vorwort und Danksagung --; Metaisierung in Literatur und anderen Medien: Begriffsklärungen, Typologien, Funktionspotentiale und Forschungsdesiderate --; I. ZUR TERMINOLOGIE UND THEORIE VON METAISIERUNG --; Metaisierung als transgenerisches und transmediales Phänomen: Ein Systematisierungsversuch metareferentieller Formen und Begriffe in Literatur und anderen Medien --; Metalyrik: Gattungsspezifische Besonderheiten, Formenspektrum und zentrale Funktionen --; Medienspezifische und kommunikationstheoretische Modifikationen der Theorie des Metadramas und seine Entgrenzungen in Sarah Kanes 4.48 Psychosis --; Meta-Film und Meta-TV: Möglichkeiten und Funktionen von Metaisierung in Filmen und Fernsehserien --; Metaisierung in der literarischen Narration: Überlegungen zu ihren systematischen Voraussetzungen, ihren Ursprüngen und ihrem historischen Profil --; II. METAISIERUNGSTENDENZEN UND IHRE FUNKTIONEN AUS HISTORISCHER PERSPEKTIVE --; Selbstreferenz und Selbstreflexion als Ausdruck eines krisenhaften Moderne-Bewusstseins – diskutiert am Beispiel der Literatur der ‚Wiener Moderne‘ --; Romantische Ironie und die Möglichkeit von Metaliteratur --; Metaisierung und Ethik: Der postmoderne Roman als grand récit? --; Tonfilmsignale und Meta-Strukturen im frühen Tonfilm: Alfred Zeislers Film und Curt Siodmaks Filmroman DER SCHUß IM TONFILMATELIER (1930) --; III. GATTUNGSREFLEXIONEN UND METAGATTUNGEN --; ‚Drehbuch im Drama‘ – Intergenerische und intermediale Metaisierung in Paula Vogels Hot’N’Throbbing --; Gattungspassagen und Metaisierung am Beispiel des Bestiariums --; ‚Märchenhafte Metatexte‘: Formen und Funktionen von Märchenelementen in der Literatur --; Der metamnemonische Roman: Formen und Funktionen der Metaerinnerung am Beispiel von Michael Ondaatjes Running in the Family (1982) --; Formen und Funktionen gattungsspezifischer Selbstreflexivität in der fiktionalen Metabiographie am Beispiel von Carol Shields’ Swann --; Metaisierungsverfahren und ihre Funktionspotentiale in postmodernen Romanzen: John Barth Sabbatical. A Romance, David Lodge Small World. An Academic Romance, Niall Williams Four Letters of Love --; THE ITCHY AND SCRATCHY SHOW: Beobachtungen zur Metaisierung im amerikanischen Fernsehcartoon THE SIMPSONS --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Characters behaving out of the norm, poems about poets, films about film-making or the cinema - metaizing methods of expression, that is, reflections on an art in that art, are diverse and can be found in all genres, media and epochs. This compendium is the first to provide a systematic overview of the theories, forms and functions of metaization. Numerous sample analyses introduce the historical perspectives and media-specific approaches - from Homer’s metanarrative The Odyssey to The Simpsons as a metacartoon; Metaisierungen – Reflexionen über Kunst in der Kunst, die auf Gemachtheit und Erfundenheit hinweisen – sind in allen Gattungen, Medien und Epochen zu finden. Bisherige Studien konzentrieren sich jedoch vorwiegend auf die Literatur der Postmoderne und zeichnen sich durch das Fehlen einer klaren Terminologie aus. Das vorliegende Kompendium liefert erstmals eine systematische Begriffsklärung und theoretische Modellbildung, die eine historisch und medial differenzierte Perspektive auf literarische und mediale Selbstreflexivität ermöglicht. Beispielanalysen von Werken aus unterschiedlichen Gattungen, Medien und Epochen (von Homers Odyssee bis zu den Simpsons) stellen medienspezifische Zugänge und historisch perspektivierte Funktionsbeschreibungen vor und geben somit einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Erscheinungsformen von Metaisierung. Ein Schwerpunkt der Beiträge liegt auf der Analyse sogenannter ‚Metagattungen‘ wie des metamnemonischen Romans oder der fiktionalen Metabiographie. Das durch den Band bereitgestellte, flexible Repertoire von Kategorien eignet sich für eingehende Detailuntersuchungen ebenso wie für die terminologisch exakte Beschreibung diachroner Veränderungen UR - https://doi.org/10.1515/9783110897784 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110897784 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110897784/original ER -