TY - BOOK AU - Bergemann,Lutz AU - Halfwassen,Jens AU - Haug,Walter AU - Leinkauf,Thomas AU - Lobsien,Eckhard AU - Lobsien,Verena AU - Lobsien,Verena Olejniczak AU - Moog-Grünewald,Maria AU - Münchberg,Katharina AU - Olk,Claudia AU - Schmitt,Arbogast TI - Neuplatonismus und Ästhetik: Zur Transformationsgeschichte des Schönen T2 - Transformationen der Antike , SN - 9783110192254 AV - B517 .N466 2007 U1 - 111.85 22/ger PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Aesthetics KW - History KW - Congresses KW - Neoplatonism in literature KW - Neoplatonism KW - Kunsttheorie KW - Mittelalter KW - Moderne KW - Neuplatonismus-Rezeption KW - Postmoderne KW - HISTORY / Ancient / General KW - bisacsh KW - Middle Ages KW - Modernism KW - Post-modernism KW - Reception of Neo-Platonism KW - Theory of art N1 - i-iv --; Vorbemerkung --; Inhaltsverzeichnis --; Neuplatonismus und Ästhetik. Eine Einleitung --; Gab es eine mittelalterliche Ästhetik aus platonischer Tradition? --; Schönheit und Bild im Neuplatonismus --; Symmetrie und Schönheit. Plotins Kritik an hellenistischen Proportionslehren und ihre unterschiedliche Wirkungsgeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit --; Der neuplatonische Begriff des ‚Schönen‘ im Kontext von Kunst- und Dichtungstheorie der Renaissance --; Retractatio als Transparenz. Rekursive Strukturen in Spensers Fowre Hymnes --; Cudworth interpretiert Euripides. Neuplatonische Metaphysik und heteronome Ästhetik als Faktoren einer Transformation antiker Dichtung --; Platonismen in der Ästhetik der französischen Aufklärung. Diderot und Rousseau --; Der Entzug des Schönen. Neuplatonische Ästhetik bei Samuel Taylor Coleridge --; Idealität und Immanenz. Virginia Woolfs To the Lighthouse --; Re-Ontologisierung der Sprache. Anmerkungen zur Poiëtik der modernen Lyrik --; Über die Autoren --; Namenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Der Band fragt nach dem Verhältnis zwischen spätantiker neuplatonischer Philosophie und Ästhetik und nach seinen historisch-kulturellen Verwandlungsgestalten. Mit welchem Recht konnte und kann von neuplatonischer Ästhetik gesprochen werden, welches sind ihre Grundzüge und ihre Relevanz für heutige Kunsttheorie? Das transdisziplinäre Thema versammelt philosophische und literaturwissenschaftliche Fachkompetenz (aus Altphilologie, Anglistik, Germanistik, Romanistik) zu einer Untersuchung, die systematisch auf das transformatorische Potential des Neuplatonismus, zugleich aber auf historisch-kulturell spezifische Transformationen zielt, die sich vor allem im Medium der Literatur vollziehen. Dabei spannt sich der Bogen von der Antike über Mittelalter und Renaissance bis zur Kunst der Gegenwart. Im breiten Spektrum der Standpunkte wird sichtbar, wie das Schöne als die Präsenz des Einen in der Welt sich in der Sinnlichkeit des Kunstwerks zeigt und zur Erfahrung bringt. Nicht zuletzt läßt sich dabei auch beobachten, daß von ihm selbst unter Bedingungen der Moderne offenbar nicht nicht gesprochen werden kann; The volume enquires into the relationship between philosophy and aesthetics in Late Antiquity. Is the sensuous beauty of art a medium for the highest thinkable truth? And if this can be called ‘aesthetics’, how has it changed over the centuries and what is its significance for the theory of art today? The contributors – experts in systematic philosophy and literary studies from a variety of disciplines – work on this transdisciplinary topic using concrete examples from the Middle Ages to Post-modernism and examine the scope and transformations of this fundamental insight up to the present day UR - https://doi.org/10.1515/9783110898965 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110898965 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110898965/original ER -