TY - BOOK AU - Farmer,Walter I. AU - Farmer,Margaret Planton AU - Goldmann,Klaus AU - Kunze,Henning TI - Die Bewahrer des Erbes: Das Schicksal deutscher Kulturgüter am Ende des Zweiten Weltkrieges T2 - Schriften zum Kulturgüterschutz / Cultural Property Studies SN - 9783899490107 PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Besatzungspolitik KW - Farmer, Walter I KW - Geschichte 1945-1946 KW - Kulturgut KW - Offizier KW - LAW / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhaltsübersicht --; Abkürzungen --; Einleitung --; Erstes Kapitel: Mein Schloss --; Zweites Kapitel: Ehrenvolle Pflichterfüllung --; Drittes Kapitel: Museumsmenschen --; Viertes Kapitel: Westwärts, Watteau! --; Fünftes Kapitel: Kunstwerke und Archive --; Sechstes Kapitel: Die Suche nach verschollenen Schätzen --; Walter Ings Farmer, Lebenslauf --; Anhang I --; Anhang II --; Anhang III --; Anhang IV --; Anhang V --; Register; restricted access; Issued also in print N2 - Walter I. Farmer, der frühere Offizier der US-Army in der amerikanischen Besatzungszone, hat sich 1945 um den Erhalt von bedeutendem europäischen kulturellen Erbe für Deutschland und Europa in besonderer Weise verdient gemacht, als es darum ging, den strikten Befehl aus Washington zum Abtransport wertvollster Gemälde (insbesondere aus der Sammlung der Berliner Gemäldegalerie) zu verhindern. Mit anderen in Deutschland eingesetzten "Kunstschutzoffizieren" der US-Army hat er 1945 das "Wiesbadener Manifest" verfaßt, das letztendlich dazu führte, daß die Kunstschätze heute noch in deutschen Museen zu bewundern sind. 1966 wurde ihm dafür das Bundesverdienstkreuz verliehen. Die vorliegende Autobiographie stellt neben dem persönlichen Erlebnisbericht ein wichtiges zeitgeschichtliches Dokument dar. Das Werk umfaßt einen umfangreichen Dokumenten- und Archivanhang; Walter I. Farmer, the former US Army officer in the American occupation zone, earned special merits in 1945 regarding the preservation of important European cultural treasures for Germany and Europe when he prevented the strict order from Washington to remove valuable paintings, in particular from the collection of the Berlin Painting Gallery. With other "Officers for the Protection of Art" from the US Army stationed in Germany, he drafted the "Wiesbaden Manifest" in 1945, which lead to the fact that the treasures can still be admired in German museums, today. In 1996 he was awarded the Federal Cross of Merit. In addition to the report on personal experiences, this autobiography is an important document of contemporary history. The book has an extensive appendix of documents and archives UR - https://doi.org/10.1515/9783110899566 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110899566 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110899566/original ER -