TY - BOOK AU - Bürkle,Susanne AU - Friedrich,Udo AU - Gumbrecht,Hans Ulrich AU - Haferland,Harald AU - Huber,Christoph AU - Kellner,Beate AU - Kiening,Christian AU - Köbele,Susanne AU - Linder,Andreas AU - Martínez,Matías AU - Müller,Jan-Dirk AU - Petersen,Christoph AU - Quast,Bruno AU - Schausten,Monika AU - Warning,Rainer AU - Zernack,Julia TI - Präsenz des Mythos: Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit T2 - Trends in Medieval Philology , SN - 9783110178012 U1 - 830.9/150902 23 PY - 2013///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Mittelalter /Geistes- und Kulturleben KW - Mittelalter /Literatur KW - Mythologie /i.d.Literatur KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; Mediävistische Mythosforschung --; Präsenz-Spuren --; I. Mythos und Kerygma --; Narrative hybriden --; Arbeit am Absolutismus des Mythos --; Mythische Variante --; Diß kommt von gelückes zuoualle --; II. Mythos und Genealogie --; Erzählen vom Ursprung: --; Schwanenkinder - Schwanritter - Lohengrin --; „Herrschaft braucht Herkunft“: --; Hermes als Gründerfigur im Mittelalter --; III. Mythos und Erzählung --; Verabschiedung des Mythos --; Mythos und Metapher --; Mythisches erzählen --; Transformationen mythischer Gehalte im Eckenlied --; Gests Erzählungen --; Episches Schreiben als inspiriertes Sprechen --; Register; restricted access; Issued also in print N2 - Der Band versammelt Aufsätze zum Thema "Mythos im Mittelalter" und macht die theoretischen Diskussionen um den Mythosbegriff für die Germanistische Mediävistik fruchtbar. Er gliedert sich in drei Abschnitte, die für methodische Zugänge einstehen: I. Mythos und Christentum, II. Mythos und Erzählung, III. Mythos und Präsenz. Ergebnis ist, dass das Mittelalter auf verschiedenen Ebenen (narrative) Strategien entwickelt hat, mit mythischen Gehalten umzugehen; The volume presents papers on the subject of "Myths in the Middle Ages", and harnesses the theoretical discussions on the concept of myth for German medieval studies. It is divided into three sections, which stand for various methodological approaches: I. Myth and Christianity, II. Myth and Narrative, III. Myth and Presence. The outcome is that the Middle Ages developed (narrative) strategies on different levels for dealing with mythical material UR - https://doi.org/10.1515/9783110905755 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110905755 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110905755/original ER -