TY - BOOK AU - Beste,Gisela AU - Bünting,Karl-Dieter AU - Dittmann,Jürgen AU - Ehlich,Konrad AU - Feilke,Helmuth AU - Geneuss,Katrin A. AU - Hoppe,Almut AU - Hornung,Antonie AU - Jakobs,Eva-Maria AU - Kaiser,Dorothee AU - Kruse,Otto AU - Lehnen,Katrin AU - Ludwig,Otto AU - Moll,Melanie AU - Nennstiel,Christoph AU - Ortner,Hanspeter AU - Pospiech,Ulrike AU - Quast,Nora A. AU - Ruhmann,Gabriela AU - Rüdiger,Angélica Portilho de Melo AU - Stadter,Andrea AU - Steets,Angelika AU - Steinhoff,Torsten AU - Wiesmann,Bettina TI - Wissenschaftlich schreiben - lehren und lernen SN - 9783110178630 U1 - 808.0666 PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Science KW - Language KW - Technical writing KW - Germany KW - Hochschuldidaktik KW - Wissenschaftlicher Text KW - Wissenschaftliches Manuskript KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; A. Textarten der schriftlichen Wissenschaftskommunikation --; Universitäre Textarten, universitäre Struktur --; „Für mich ist es sehr schwer!“ oder: Wie ein Protokoll entsteht --; Die Mitschrift als universitäre Textart – schwieriger als gedacht, wichtiger als vermutet --; Der Essay als Ziel und Instrument geisteswissenschaftlicher Schreibdidaktik. Überlegungen zur Erweiterung des universitären Textsortenkanons --; Β. Schreibbedarf, Schreibprobleme, Schreibberatung, Schreibtraining --; Schreiben lehren an der Hochschule: Aufgaben, Konzepte, Perspektiven --; Zur Modellierung der Entwicklung wissenschaftlicher Schreibfähigkeiten --; Wissenschaftliche Schreibanforderungen in den Disziplinen. Eine Umfrage unter ProfessorInnen der LMU --; Schreibprobleme im Studium – Eine empirische Untersuchung --; Synkretismus statt Gestaltung – ein Problem beim wissenschaftlichen Schreiben --; Präzise denken, sprechen, schreiben – Bausteine einer prozessorientierten Propädeutik --; C. Schule als Propädeutik für das wissenschaftliche Schreiben --; Entwicklungen schulischer Schreibdidaktik in Deutschland und ihr Bezug zum akademischen Schreiben --; Vermittelt der Deutschunterricht in der Oberstufe des Gymnasiums Schreibkompetenz im Sinne wissenschaftspropädeutischen Arbeitens? --; Schreibaufgaben im Deutschunterricht der Oberstufe – Vorbereitung auf die Hochschule? --; D. Wissenschaftliches Schreiben im Kontrast --; Problemlösen, Kategorisieren, Einschätzen – Zur Konzeptualisierung von Wissenschaft in deutsch- und spanischsprachigen Texten --; „Nachprüfbarkeit“ versus „Originalität“ – Fremdes und Eigenes in studentischen Texten aus Venezuela und Deutschland --; Wissenschaftssprachliche Erfahrungen von brasilianischen Studierenden beim Studium in Deutschland --; Die Tesina – unterwegs zum wissenschaftlichen Schreiben mit italienischen Deutschstudierenden --; E. Mediennutzung bei der Qualifizierung zum wissenschaftlichen Schreiben --; Multimedia und wissenschaftliches Schreiben --; „Writing Well Online: Talent Isn't Enough“. Netzspezifische Schreibkompetenz --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Schreiben ist ein zentrales Medium wissenschaftlicher Kommunikation. Die Fähigkeit, wissenschaftliche Texte zu verfassen, ist eine Kompetenz, die den Erfolg in Wissenschaft und Studium wesentlich mitbestimmt. Diese Fähigkeit bedarf systematischer Vermittlung - eine Aufgabe für Schule und Universität. Neueste Entwicklungen in der Linguistik erarbeiten Grundlagen für eine solche Schreibdidaktik. Der Band bietet einen repräsentativen Überblick über die aktuelle Diskussion und den derzeitigen Kenntnisstand UR - https://doi.org/10.1515/9783110907766 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110907766 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110907766/original ER -