TY - BOOK AU - Cramer,Franz Anton TI - Der unmögliche Körper: Etienne Decroux und die Suche nach dem theatralen Leib T2 - Theatron : Studien zur Geschichte und Theorie der dramatischen Künste , SN - 9783484660342 AV - PN1986.D43 .C736 2001eb U1 - 792.3028092 23 PY - 2015///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Mimes KW - France KW - Decroux, Etienne KW - Körpersprache KW - Schauspieler KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorbemerkung --; Inhaltsverzeichnis --; Einleitung --; TEIL I. Mime corporel zwischen Geschichte und Biographie, Bühne und Theorie --; TEIL II. Über Mime sprechen - Paroles sur le mime --; TEIL IIΙ. Im Schatten der Bühne: Decroux' Scheitern als theaterwissenschaftliches Lehrstück --; Schlußbemerkung --; Quellen und Literatur --; Abbildungen; restricted access; Issued also in print N2 - Das Lebenswerk des französischen Schauspielers, Bewegungsforschers und Theaterpädagogen Etienne Decroux (1898-1991) ist trotz seines bis heute wirksamen Einflusses auf mehrere Generationen von Theaterschaffenden kaum bekannt. Vor allem in Deutschland hat eine ernsthafte Decroux-Rezeption bislang nicht stattgefunden. »Der unmögliche Körper« unternimmt es, diese Lücke zu schließen und stellt zunächst Decroux' Werdegang und die Grundzüge seiner Lehre vom theatralen Körpereinsatz, des mime corporel, vor. Ferner werden zahlreiche Quellen und bisher teils unerschlossene Archivmaterialien herangezogen, um markante Brüche zwischen Decroux' theaterästhetischen Forderungen und seinem praktischen Handeln zu analysieren, woraus sich auch Erkenntnisse über bestimmte obsessive Persönlichkeitsmerkmale gewinnen lassen. Eine kritische Lektüre seiner Schriften vertieft die biographischen Befunde und führt die Decroux' System bereits innewohnende Unmöglichkeit vor, seine Positionen bühnenpraktisch umzusetzen. Diese paradoxe Spreizung zwischen radikaler Theorie und vereitelnder Praxis (so hat er sich seit 1960 geweigert, eine Bühne zu betreten), bei Decroux zugespitzt auf die problematische Stellung des Körpers auf der Bühne schlechthin, ist in vieler Hinsicht kennzeichnend für die Theaterkonzeptionen des 20. Jahrhunderts. Der "unmögliche Körper" ist, so zeigt das Buch auf, ein Topos nicht nur in Decroux' Theoriebildung, sondern in der zerklüfteten Theaterlandschaft der letzten 100 Jahre - dem Jahrhundert von Etienne Decroux; With his research on actors' potential for expression via corporeality, Etienne Decroux (1898-1991) provided an important impetus to 20th century theatrical practice that was taken up well beyond his native France. At the same time, however, he was unable to extricate himself from insoluble theoretical contradictions serious enough to make the failure to resolve them an integral feature both of his work and his biography. Drawing upon source material, archival studies and a critical reading of his texts, »Impossible Bodies« supplies an introduction to Decroux' work and analyzes the contradictions at the heart of it as symptomatic of the development of theatre and drama over the last 100 years UR - https://doi.org/10.1515/9783110909463 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110909463 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110909463/original ER -