TY - BOOK AU - ARNOLD,GÜNTER AU - AUEROCHS,BERND AU - BRUMMACK,JÜRGEN AU - BULTMANN,CHRISTOPH AU - FREY,JÖRG AU - GAIER,ULRICH AU - GRIMM,GUNTER E. AU - HERMS,EILERT AU - IRMSCHER,HANS DIETRICH AU - KESSLER,MARTIN AU - Keßler,Martin AU - LEUSER,CLAUDIA AU - Leppin,Volker AU - MAURER,MICHAEL AU - ROHLS,JAN AU - RÖLLEKE,HEINZ AU - SAUDER,GERHARD AU - SMEND,RUDOLF AU - STEIGER,JOHANN ANSELM AU - WISBERT,RAINER AU - WOLFES,MATTHIAS TI - Johann Gottfried Herder: Aspekte seines Lebenswerks T2 - Arbeiten zur Kirchengeschichte , SN - 9783110184273 AV - PT2353.J585 2005eb U1 - 230830 PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Theology KW - History KW - 19th century KW - Congresses KW - Herder, Johann Gottfried von KW - Philosophiegeschichte KW - Theologiegeschichte KW - Weimar /Literatur, Literaturgeschichte KW - RELIGION / Christian Theology / History KW - bisacsh N1 - i-iv --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; Kurztitel --; Herder und die Bibel --; Bewunderung oder Entzauberung? Johann Gottfried Herders Blick auf Mose --; Altes Testament – neue Literatur der siebziger Jahre --; Herder und die Evangelien --; Poesie als Urkunde. Zu Herders Poesiebegriff --; Über Volks- und Geistliche Lieder bei Herder --; Todesverdrängung und Totentanz. Der Knochenmann bei Lessing, Claudius, Herder und Novalis --; „das Beste in der Erinnerung“. Zu Johann Gottfried Herders Italien-Bild --; Eine „Zeit-Schrift“ als Vermächtnis: Herders „Adrastea“ --; Herders systematologische Theologie --; Herders Konzeption von der „Erziehung des Menschengeschlechts“ im Kontext seines Lebenswerks --; Goethe und Herder – eine schwierige Freundschaft --; Herders „Gott“ --; „Das höchste Gut, was Gott allen Geschöpfen geben konnte, war und bleibt eignes Daseyn.“ Herders Ideal freier Religiosität --; Bildung des Gemeinwesens aus dem Christentum. Beobachtungen zum Grundmotiv von Herders literarischem Schaffen --; Herders Kirchenamt in Sachsen-Weimar in der öffentlichen Wahrnehmbarkeit von Stadt- und Hofkirche --; Geschichte und Schule bei Johann Gottfried Herder --; Herder und das Fest. Privat, kirchlich, politisch --; Von den letzten Dingen eschatologische Elemente in Herders Werk und ihre Quellen --; Autorenverzeichnis --; Register --; Publikationen des Sonderforschungsbereichs 482: „Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800“; restricted access; Issued also in print N2 - An interdisciplinary collection of papers (from German Studies, History, Education, Philosophy, Romance Studies, Theology) concentrating on Herder’s theological works. The topics covered range from Herder’s exegetical work to the issue of pantheism and his activities in the church and school life of Weimar; Der Band versammelt Beiträge des Kongresses zum 200. Todestag Herders, der im Dezember 2003 in Weimar als gemeinsames Projekt der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen und des Sonderforschungsbereichs 482 „Ereignis Weimar – Jena. Kultur um 1800“ stattfand. Die Beiträge stellen unter interdisziplinären Gesichtspunkten (Germanistik, Geschichte, Pädagogik, Philosophie, Romanistik, Theologie) das theologische Schaffen Herders in den Mittelpunkt. Das Themenspektrum reicht dabei von seiner exegetischen Arbeit über die Pantheismusfrage bis hin zu Herders Tätigkeit im Kirchen- und Schulwesen Weimars. Pluspunkte Umfassende Würdigung des theologischen Werks Herders Interdisziplinäre Perspektive Von Interesse für die Fachgebiete Theologie, Germanistik und Geschichte UR - https://doi.org/10.1515/9783110909951 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110909951 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110909951/original ER -