TY - BOOK AU - Abašin,Sergey N. AU - Aytberov,Timur M. AU - Babič,Irina L. AU - Bellér-Hann,Ildikó AU - Benda-Beckmann,Franz von AU - Benda-Beckmann,Keebet von AU - Beyer,Judith AU - Bobrovnikov,Vladimir O. AU - Brusina,Ol’ga I. AU - Elger,Ralf AU - Fragner,Bert G. AU - Hannemann,Tilman AU - Kaser,Karl AU - Kemper,Michael AU - Kenžaliev,Zaylagi Ž. AU - Müller,Christian AU - Nölle-Karimi,Christine AU - Rauch,Christoph AU - Reinkowski,Maurus AU - Werner,Christoph TI - Rechtspluralismus in der Islamischen Welt: Gewohnheitsrecht zwischen Staat und Gesellschaft T2 - Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients : Beihefte zur Zeitschrift “Der Islam” , SN - 9783110184556 AV - KBP15.R43 2005eb PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Islamic law KW - Congresses KW - Legal polycentricity KW - Islamic countries KW - Islamische Völker /Recht KW - HISTORY / General KW - bisacsh N1 - i-iv --; Inhalt --; Einleitung: Gewohnheitsrecht zwischen Staat und Gesellschaft --; Sitte, Brauch und Gewohnheitsrecht im mālikitischen fiqh --; ͨUrf und šarīͨa im Südmarokko des 19. Jahrhunderts: Al-Muḫtār as-Sūsīs Biographiensammlung al-Maͨsūl als Quelle --; Gewohnheitsrechte in einer islamischen Rechtsumgebung: Theoretische Vergleichsperspektiven aus der Großen Kabylei --; Die jemenitischen hiǧras zwischen Stamm und Staat --; Adat, Islam und Staat – Rechtspluralismus in Indonesien --; Gewohnheitsrecht und Geschlechterbeziehungen im osmanischen Europa --; Gewohnheitsrecht im multinationalen Staat: Die Osmanen und der albanische Kanun --; Mongolisches Erbe unter den Strenggläubigen: Die Karriere des unislamischen Gewohnheitsrechts in den nachmittelalterlichen Staaten im iranischen Hochland --; ͨUrf oder Gewohnheitsrecht in Iran: Quellen, Praxis und Begrifflichkeit --; Die paschtunische Stammesversammlung im Spiegel der Geschichte --; Qalïm und mahr in Mittelasien: Die moderne Praxis und die Debatten über Scharia und Adat --; Gewohnheitsrecht unter den Uighuren im ländlichen Xinjiang --; Die Transformation der Adat-Gerichte bei den Nomaden Turkestans in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts --; Die Rolle des Gewohnheitsrechts in der russischen Politik im nordwestlichen und zentralen Kaukasus: Geschichte und Gegenwart --; Rechtsdokumente der awarisch-tschetschenischen Fürsten aus dem Daghestan des 17. Jahrhunderts --; Übereinkünfte daghestanischer Dorfgemeinden: Die ͨĀdāt von Hidatl (Übersetzung von Michael Kemper unter Mitarbeit von Daria Stepanova) --; Verbrechen und Brauchtum zwischen islamischem und imperialem Recht: Zur Entzauberung des iškīl im Daghestan des 17. bis 19. Jahrhunderts --; Arabischsprachige Adat-Ethnographie auf russische Bestellung? --; Das kasachische Gewohnheitsrecht in sowjetischer und postsowjetischer Zeit --; Die Aksakal-Gerichte in Kirgistan: Entwicklung und aktuelle Situation einer traditionellen Rechtsinstitution --; Zu den Autoren dieses Bandes --; Personen- und Ortsregister --; Sachregister; restricted access; Issued also in print N2 - Der Band zeigt die große Vielfalt der Beziehungen zwischen staatlichem, religiösem und gewohnheitlichem Recht in der islamischen Welt. Formen des Rechtspluralismus in muslimischen Gesellschaften der ehemaligen Sowjetunion, insbesondere auf dem Nordkaukasus und in Mittelasien, werden den Rechtstraditionen anderer muslimischer Gesellschaften vergleichend gegenübergestellt; The collected volume shows the myriad of relations between state law, religious law and common law in the Islamic world. Forms of legal pluralism in Muslim societies in the former Soviet Union, especially in the Northern Caucasus and Central Asia, are compared and contrasted with the legal traditions of other Muslim societies UR - https://doi.org/10.1515/9783110910483 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110910483 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110910483/original ER -