TY - BOOK AU - Bickenbach,Matthias AU - Dotzler,BernhardJ. AU - Fehrmann,Gisela AU - Fliethmann,Axel AU - Fohrmann,Jürgen AU - Hahn,Torsten AU - Jäger,Ludwig AU - Kümmel,Albert AU - Linz,Erika AU - Pethes,Nicolas AU - Pompe,Hedwig AU - Schneider,Irmela AU - Scholz,Leander AU - Schumacher,Eckhard AU - Schüttpelz,Erhard AU - Wendl,Tobias TI - Die Kommunikation der Medien T2 - Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur , SN - 9783484350977 AV - P90 .K59 2004eb U1 - 302.23 22 PY - 2012///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Communication KW - Mass media KW - Aufsatzsammlung KW - Kommunikation KW - Medien KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Journalism KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Einleitung --; Der Unterschied der Medien --; Diskurs und Medium --; Medien und ihre kulturelle Konkretion --; Die Verfahren der Medien: Transkribieren – Adressieren – Lokalisieren --; Resistenz und Transparenz der Zeichen --; Die Medialität der Intertextualität – Die Textualität der Intermedialität – Das Bild der Seife --; Die Intermedialität des Photographischen --; Die Szene der (medien-)technischen Überlegenheit und ihre Brechung --; Rhetorik des Neuen --; »Verwaltung für menschliche Wünsche und Tatsachen«; restricted access; Issued also in print N2 - Der Band versammelt Beiträge, die eine medien- mit einer kulturwissenschaftlichen Ausrichtung programmatisch verbinden wollen. In kritischer Diskussion eines technisch-apparativen Ansatzes werden die Möglichkeiten kultureller Rahmung für Medienanalysen ausgelotet. Entfaltet werden dabei Konzepte "kultureller Konkretion" (Ethnologie); Vorstellungen einer grundlegenden, sich einem Mentalismus entziehenden Transkriptivität (Gehirn, Sprache); Modelle zur Analyse von Intermedialität; Szenen "medientechnischer Überlegenheit"; die "Rhetorik des Neuen" in der Mediengeschichte und die Bedeutung des Mediendiskurses für die Selbstbeschreibung der modernen Gesellschaft; This collection assembles articles pursuing a programmatic combination of approaches from media studies and cultural studies. A critical discussion of rival approaches based on a purely technological perspective is used to fathom the potential available for a cultural slant on media analysis. This discussion involves the development of (a) concepts of 'cultural concretion' (ethnology), (b) ideas on a fundamental theory of transcriptiveness avoiding the pitfalls of mentalism (brain, language), (c) models for analyzing intermediality, (d) scenarios of 'media-technological superiority', (e) a 'rhetoric of novelty' in the history of the media, and (f) ideas on the significance of media discourse in the self-description of modern societies UR - https://doi.org/10.1515/9783110910667 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110910667 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110910667/original ER -