TY - BOOK AU - Jung,Bettina AU - Williams-Krapp,Werner TI - Der Heiligen Leben. T2 - Texte und Textgeschichte : Würzburger Forschungen , SN - 9783484360518 U1 - 398.4 PY - 2012///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Christian legends KW - Saints KW - Biography KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; Alphabetisches Verzeichnis der Legenden --; Einleitung --; Textausgabe --; 1 Michael–24 Quintinus von Vermand --; 25 Eustachius–38 Clemens I --; 39 Chrysogonus von Aquileia–50 Mariä Empfängnis --; 51 Lucia Romana–72 Prisca von Rom --; 73 Fabianus, Papst–96 Juliana von Nikomedien --; 97 Petri Stuhlfeier–125 Anuphus --; Corrigenda zu Band 1 --; Personenregister --; Ortsregister; restricted access; Issued also in print N2 - Das um 1400 im Dominikanerkloster Nürnberg entstandene Prosalegendar »Der Heiligen Leben« war die verbreitetste volkssprachliche Legendensammlung des europäischen Mittelalters. Es ist in knapp 200 Handschriften und 33 oberdeutschen und 8 niederdeutschen Druckauflagen überliefert und war im gesamten deutschsprachigen Raum wie in den Niederlanden und in Skandinavien verbreitet. Das Werk stellt eine große Ausnahme unter den deutschen Legendaren dar, weil es nicht primär auf lateinische Quellen, sondern letztlich fast ausschließlich auf deutsche Vers- und Prosalegenden zurückgeht (»Passional«, »Märterbuch«, Hartmanns von Aue »Gregorius«, Ebernands von Erfurt »Heinrich und Kunigunde«, Reinbots von Durne »Georg« usw.). Es galt als volkssprachliches hagiographisches Quellenbuch schlechthin (Meistersinger, Jakob Mennel usw. sowie für die bildende Kunst) und wurde auf Grund seiner großen Popularität 1535 auch zum Ziel einer Spottschrift Luthers. Dem zweiten und letzten Band, der auch ein Orts- und Personensregister enthält, liegt die zuverlässigste Winterteilhandschrift, Frankfurt, Universitätsbibliothek, Ms. Praed. 7, zugrunde; The prose legendry »Lives of the Saints« written in the Dominican monastery in Nuremberg around 1400 was the most widely disseminated vernacular legendry of the European Middle Ages. It has been handed down in almost 200 manuscripts and 33 Upper German and 8 Low German printed editions and was disseminated all over German-speaking Europe and in the Netherlands and Scandinavia. The work is a major exception among German legendries in that it does not derive primarily from Latin sources but almost exclusively from German verse and prose legends (»Passional«, »Märterbuch«, Hartmann von Aue's »Gregorius«, Ebernand von Erfurt's »Heinrich und Kunigunde«, Reinbot von Durne's »Georg« etc.). Its status was that of the major vernacular hagiographic source (for the Mastersingers, Jakob Mennel etc. as well as for artists) and its popularity made it a target for one of Luther's lampoons in 1535. This second and last volume includes an index of persons and places UR - https://doi.org/10.1515/9783110911756 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110911756 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110911756/original ER -