TY - BOOK AU - Ulrich von Pottenstein AU - Baptist-Hlawatsch,Gabriele AU - Steer,Georg TI - Dekalog-Auslegung: Das erste Gebot: Text und Quellen T2 - Texte und Textgeschichte : Würzburger Forschungen , SN - 9783484360433 AV - BS1285.2 .P68 1995eb U1 - 222 PY - 2012///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh N1 - i-iv --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; ERSTER TEIL: EINFÜHRUNG --; 1. Ulrich von Pottenstein: Der Autor und sein Werk --; 2. Die Edition --; Abkürzungen --; Literaturverzeichnis --; ZWEITER TEIL: TEXT --; 1. Ulrichs Vorreden --; 2. Das lateinisch-deutsche Register zur Dekalogerklärung --; 3. Die Auslegung des 1. Gebots. Capitulum xliij --; 3. Die Auslegung des 1. Gebots. Capitulum xliiij --; 3. Die Auslegung des 1. Gebots .Capitulum xlv --; 3. Die Auslegung des 1. Gebots. Capitulum xlvj --; 3. Die Auslegung des 1. Gebots. Capitulum xlvij --; 3. Die Auslegung des 1. Gebots. Capitulum xlviij --; 3. Die Auslegung des 1. Gebots. Capitulum xlix --; Kritische Textanmerkungen --; DRITTER TEIL: DIE LATEINISCHEN QUELLEN --; Die lateinischen Quellen --; zu Kapitel 43 --; zu Kapitel 44 --; zu Kapitel 45 --; zu Kapitel 46 --; zu Kapitel 47 --; zu Kapitel 48 --; zu Kapitel 49; restricted access; Issued also in print N2 - Der Wiener Hofkaplan Ulrich von Pottenstein († 1416), bekannt als Übersetzer der lateinischen Cyrillusfabeln, hat mit seinem "Handbuch der gelehrten Katechese", von ihm selbst nur 'buoch' genannt, das größte Summenwerk des deutschen Mittelalters (etwa 1060 Folioblätter) geschaffen. In vier Teilen legt er das Pater noster (I), das Ave Maria (II), das Credo (III) und die Zehn Gebote (IV) aus. Seine Quellen sind die maßgeblichen Werke der lateinischen Theologie und Pastoralliteratur ("Decretum Gratiani", "Summa theologiae" des Thomas von Aquin, "Summa de vitiis et virtutibus" des Wilhelm von Peyrant). Mit Rücksicht auf seine Benutzer, Kleriker und Laien, wählt er, Luther vergleichbar, eine Sprachform, die sich dem gemeinen lauf dewtscher sprach nach des lanndes gewonheit (Prolog) anschließt. Der vorliegende Band, eine Arbeit des Sonderforschungsbereiches 226 Würzburg/Eichstätt, erschließt Ulrichs Werk als einzigartiges Zeugnis volkssprachlicher Wissensvermittlung im deutschen Spätmittelalter durch die Edition des wichtigen Prologs zum Gesamtwerk und des Ersten Gebotes der Dekalogauslegung (IV) mit Beigabe der neu entdeckten Quellen. Eine umfängliche Einleitung informiert über den Autor und insbesondere sein Werk, seinen Aufbau und Inhalt, seine Sprache und Quellen, sowie seine Überlieferung und Wirkung; The edition of the First Commandment in the exegesis of the Decalogue by Ulrich von Pottenstein († 1416) provides scholarly access to the most monumental document of late medieval Latin-vernacular expository writing in the German-speaking area. The critical edition of the text draws upon all extant manuscripts. The Latin sources exploited by Ulrich for his learned katechesis (Thomas Aquinas' "Decretum Gratiani" and "Summa theologiae" and Guillelmus Peraldus' "Summa de vitiis et virtutibus") are documented in detail in the commentary section. An introduction covering all aspects of the relevant research provides information on the author and his work UR - https://doi.org/10.1515/9783110911992 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110911992 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110911992/original ER -