TY - BOOK AU - Mauch,Christof TI - Poesie - Theologie - Politik: Studien zu Kurt Marti T2 - Studien zur deutschen Literatur , SN - 9783484181182 AV - PT2673.A473 .M383 1992 U1 - 831/.914 PY - 2012///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Christliche Lyrik KW - Marti, Kurt (Pfarrer) KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; 1. Einleitung --; 2. Der Gedichteschreiber Kurt Marti --; 3. Gedichte in Mundart --; 4. Theologie im Gedicht --; 5. Subversive Predigt in Versen – Die Leichenreden --; 6. Politik im Gedicht --; 7. Aspekte des poetischen Verfahrens und der Wirkung --; 8. Resümee --; 9. Literaturverzeichnis --; Register; restricted access; Issued also in print N2 - Das Werk des Schweizer Theologen und Poeten Kurt Marti (*1921) gehört zu den vielgestaltigsten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Die Verbindung von Überliefertem und spielerischem Brechen von Traditionen, von mundartlicher Bodenständigkeit und weltläufiger Zeitkritik, von biblischen Elementen und Sprachexperiment ist charakteristisch für Martis Oeuvre, in das die vorliegende Arbeit eine umfassende Werkeinführung bietet. Mit seinen an Mustern der konkreten Poesie orientierten "Gedichten in Berner Umgangssprache" wurde Marti zum literarischen Neuerer der schweizerischen Mundartdichtung, die über Generationen auf Helvetisch-Nationales und Bäuerlich-Provinzielles ausgerichtet war. In einem kritisch-essayistischen Diskurs plädiert Marti für eine neuartige "theologische Literaturästhetik", die aus den Sackgassen der sog. "christlichen Literatur" herausführt. Diese Forderung löst er in zahlreichen Verstexten ein, in denen klassische kirchliche Formen ostentativ umgewandelt und sprachspielend neuen Redezwecken dienstbar gemacht werden. Durch die permanente Verknüpfung von Selbstaussage, Analyse, Vergleichen sowie dem der kritischen Abgrenzung dienenden Rekurs auf politische Literaturtheorien und den Kontext der Schweizer Literaturgeschichte wird die Spezifik von Martis Texten (Gedichten und Tagebüchern) deutlich. Unter den Kategorien 'Traditions-Aufhebung' (im Hegelschen Sinn), 'Offenheit' (im Anschluß an Umberto Eco), Konkretisation und Prediger-Poet versucht diese Arbeit, das Unverwechselbare des Martischen Verfahrens zu erfassen UR - https://doi.org/10.1515/9783110912920 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110912920 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110912920/original ER -