TY - BOOK AU - Grieb,Manfred H. TI - Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts SN - 9783598117633 AV - N6886.N9 N87 2007eb U1 - 709.22 22 PY - 2011///] CY - Berlin, Boston : PB - K. G. Saur, KW - Art patronage KW - Bibliography KW - Art KW - Collectors and collecting KW - Germany KW - Nuremberg KW - Biographie KW - Geschichte 1100-1950 KW - Künstler KW - Nürnberg KW - Wörterbuch KW - ART / General KW - bisacsh N1 - I-VIII --; Inhaltsverzeichnis --; Vorwort --; Einführung und Benutzerhinweise --; Verzeichnis der Mitarbeiter und Beiträger --; Abkürzungsverzeichnis --; Literaturverzeichnis --; Ausstellungsverzeichnis --; Biographische Artikel A - G --; A --; B - Behmisch --; Behr - Böhmländer --; Böhner - By --; C --; D --; Ε --; F --; G --; Biographische Artikel Η - Pe --; H - Hef --; Heg - Hey --; Hi - Hy --; I - J --; K - Koc --; Kod - Ky --; L --; Μ --; Ν --; O --; Ρ – Pe --; Biographische Artikel Pf - Ζ --; Ρf – Q --; R --; S - Schne --; Schni - Sh --; Si – Sy --; T --; U --; V --; W --; X – Z --; Chronologisches Berufsgruppenregister. A – K --; Chronologisches Berufsgruppenregister. L – Z --; Ortsregister --; Glossar; restricted access N2 - Das Nürnberger Künstlerlexikon bietet einen in dieser Ausführlichkeit einmaligen Überblick über die Personen, die das reiche kulturelle Leben dieser Stadt hervorgebracht und ermöglicht haben. Neben den Bildenden Künstlern sind beispielsweise auch Literaten, Verleger, Musiker und Mäzene enthalten. Über 20.000 Einträge zu Künstlern und Kunsthandwerkern, die vom zwölften bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts in Nürnberg tätig waren, vermitteln eine beeindruckende Tradition. Nicht nur in Nürnberg geborene Künstler und Kunsthandwerker sind enthalten, sondern auch solche, deren Wirken mit der Stadt in Verbindung stand. Die Einträge berücksichtigen den beruflichen Werdegang, die Geburts- und Sterbedaten, die Anzahl der Eheschließungen und der Kinder, das Jahr der Meisterwerdung, Angaben zu Arbeits- und Lebensbedingungen sowie zu wirtschaftlichen und privaten Verhältnissen. Soweit bekannt, sind auch die Auftraggeber und die für einzelne Werke bezahlten Preise vermerkt. Das chronologische Berufsgruppenregister gliedert die Künstler nach 19 Berufs- und Personengruppen. Das Ortsregister umfasst über 1.600 Geburts- und Sterbeorte in 15 Ländern. Ein Glossar erklärt die wichtigsten Begrifflichkeiten; The Nürnberger Künstlerlexikon (Nuremburg Encyclopaedia of Artists) gives an extensive and unique overview of the people responsible for the rich cultural life of this city. Besides visual artists, it also includes literary figures for example, as well as publishers, musicians and patrons. Over 20,000 entries on artists and artistic craftsmen who worked in Nuremburg between the twelfth century and the middle of the 20th century convey an impressive tradition. The encyclopaedia covers not only artists and craftsmen born in Nuremburg, but also those whose work is connected with the city. The entries take into account the careers, years of birth and death, the number of marriages and children, the year in which the title "Master" was bestowed, details of working and living conditions as well as economic and private circumstances. Where known, the buyer who commissioned a piece of work is noted, as are the prices of some pieces. The chronological index of professions arranges the artists in 19 occupational categories. The index of places covers over 1,600 places of birth and death in 15 countries. A glossary explains the most important terms UR - https://doi.org/10.1515/9783110912968 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110912968 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110912968/original ER -