TY - BOOK AU - ANSEL,MICHAEL AU - AREND,STEFANIE AU - BARON,ULRICH AU - BELTRAN-VIDAL,DANIÈLE AU - BERGGÖTZ,SVEN OLAF AU - BLUHM,LOTHAR AU - FISCHER,ROTRAUT AU - FRÖSCHLE,ULRICH AU - GLONING,THOMAS AU - HAGESTEDT,LUTZ AU - Hagestedt,Lutz AU - KIESEL,HELMUTH AU - KINDT,TOM AU - KRAH,HANS AU - KÖHLER,KAI AU - MARTUS,STEFFEN AU - MERGENTHALER,VOLKER AU - MOTTEL,HELMUT AU - MÜLLER,HANS-HARALD AU - ORT,CLAUS-MICHAEL AU - PICKERODT,GERHART AU - PRÜMM,KARL AU - ROLAND,HUBERT AU - SADER,JÖRG AU - SEGEBERG,HARRO AU - UJMA,CHRISTINA AU - WEILNBÖCK,HARALD AU - WILCZEK,REINHARD AU - WÜNSCH,MARIANNE AU - ZUCH,RAINER TI - Ernst Jünger: Politik - Mythos - Kunst SN - 9783110180930 U1 - 540 PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Jünger, Ernst KW - Kongress 2002 KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Wer sich selbst kommentiert --; Inhalt --; Der verfemte und der unbehelligte Solitär --; Ernst Jüngers Frühwerk im Fluchtpunkt von Maurice Barrés’ Konzeption des Nationalismus --; Ordnung der Dinge nach ihrem unsichtbaren Rang --; Zeitstruktur und sozialgeschichtliche Aspekte in Jüngers Erzählung Die Zwille --; „Eine Welt, die den Tod und die Liebe nicht kennt“ --; „Die Trauer vor Tod und Herrlichkeit“ --; Don Quijote oder Das abenteuerliche Herz --; Oszillationen zwischen Literatur und Politik --; Ernst Jüngers Aufzeichnungen und ihr Wortschatz-Profil --; Ambivalenz des Ruhmes --; Denken auf Leben und Tod --; „Es ist nicht die ,mittlere Linie‘, die wir einschlagen wollen...“ --; Nach der Niederlage --; Die Apokalypse als literarische Technik --; Scheitern als Chance --; Von Bord der ‚Fremdenlegion‘ gehen --; „Vor Actium“ Ernst Jünger im Kontext des Diskurses der prophetischen Literatur nach 1918 --; Gullin Bursti und der Traum vom Mythos --; Rausch und Distanz --; Gefahrliche Augenblicke --; Magischer Realismus, Verherrlichung des Kriegers und Imagologie --; Das Alphabet der Leidenschaft --; „Wir irren vorwärts“ --; Die Rückkehr ins „Kinder- und Märchenland“ --; „... dazu passend: Rotwein mit Eierkognak zur Hälfte in einem bauchigen Glas“ --; Fritz Langs Metropolis und Ernst Jüngers Der Arbeiter --; Ernst Jüngers Der Arbeiter --; Kunstwerk, Traumbild und stereoskopischer Blick --; Abstracts --; Zu den Autoren --; Werkregister; restricted access; Issued also in print N2 - Ernst Jünger (1895-1998) is an important figure in 20th century German intellectual history. His extensive work still polarizes literary critics and public response to his work, particularly because of the 'heroic nihilism' of his early work with its tendency to glorify violence, which originated in his reading of Nietzsche. At the same time, his linguistic artistry and gift of observation as shown for example in his travel writings and journals make him one of the most important figures in modern German literature. The present volume provides a complete compendium combining analyses of the most important aspects of his work, including his critique of the modern and his concept of aesthetic escapism, the political, literary, mythical and psychoanalytical influences on his stories and novels, and the role of the writer in modern philosophical and literary systems. The volume presents a many-facetted overview of the current state of Jünger research and offers a new objective academic perspective on the influential work of this significant writer; Ernst Jünger (1895-1998) ist ein bedeutender Repräsentant der deutschen Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts. Sein umfangreiches Werk polarisiert bis heute Literaturkritik und Öffentlichkeit, insbesondere wegen des z. T. mit Gewalt verherrlichenden Tendenzen beschworenen, aus seiner Nietzsche-Rezeption erwachsenen 'heroischen Nihilismus' des Frühwerks. Gleichzeitig machen ihn seine Sprach- und Beobachtungskunst, u. a. in seinen Reiseberichten und Tagebüchern, zu einem der wichtigsten Vertreter der neueren deutschen Literatur. Der Band vereint in kompendienhafter Geschlossenheit Analysen zu den wichtigsten Aspekten des Werks, u. a. zu Jüngers Kritik an der Moderne und seinem Konzept eines ästhetischen Eskapismus, zu den Einflüssen von Politik, Literatur, Mythos und Psychoanalyse auf seine Erzählungen und Romane sowie zur Stellung des Schriftstellers im Denk- und Literatursystem der Moderne. Beiträger sind u. a. Jünger-Kenner wie Josef Fürnkäs, Helmut Lethen, Hans-Harald Müller und Karl Prümm. Der Band stellt eine facettenreiche Gesamtschau der aktuellen Jünger-Forschung dar und perspektiviert das wirkmächtige Werk des bedeutenden Schriftstellers mit wissenschaftlicher Sachlichkeit neu UR - https://doi.org/10.1515/9783110915730 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110915730 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110915730/original ER -