TY - BOOK AU - Galewicz,Wlodzimierz TI - Gesammelte Werke. T2 - Gesammelte Werke SN - 9783484641037 AV - B829.5 .I466 1999eb U1 - 142.7 22 PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Phenomenology KW - PHILOSOPHY / History & Surveys / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Roman Ingarden, Schriften zur frühen Phänomenologie --; Vorwort des Herausgebers --; Die Auffassung der Philosophie bei Franz Brentano --; Die wissenschaftliche Tätigkeit Kasimir Twardowskis --; Bemerkungen über einige ontologischen Thesen im Buch. Zur Lehre vom Inhalt und Gegenstand der Vorstellungen von Kasimir Twardowski --; Die Bestrebungen der Phänomenologen --; Nachruf auf Max Scheler (29.8.1874–19.5.1928) --; Über die philosophischen Forschungen Edith Steins --; Anhang; restricted access; Issued also in print N2 - Der hier vorgelegte Band 3 der Gesammelten Werke Roman Ingardens folgt den 1998 (als Band 5) edierten "Schriften zur Phänomenologie Edmund Husserls" und bringt die Herausgabe von Ingardens kleineren interpretativ-kritischen Arbeiten über die Phänomenologie zum Abschluß. Er trägt einige Aufsätze des polnischen Husserl-Schülers zusammen, die entweder anderen Gestalten aus der frühen Phase der weit verstandenen phänomenologischen Bewegung oder deren Haupttendenzen gewidmet sind. Es handelt sich dabei um eine Abhandlung über Franz Brentano, zwei Aufsätze über K. Twardowski (den namhaften polnischen Brentano-Schüler, der besonders durch seine Schrift "Zur Lehre vom Inhalt und Gegenstand der Vorstellungen" mit der frühen Phänomenologie in enger geistiger Verwandtschaft steht), eine größere Arbeit unter dem Titel "Die Bestrebungen der Phänomenologen", Ingardens Nachruf auf Max Scheler und schließlich den Text seines Vortrags über Edith Stein. Außer dem letzteren, der schon früher ins Deutsche übersetzt worden ist, werden alle Texte hier zum ersten Mal den deutschsprachigen Lesern und Leserinnen zugänglich gemacht; This third volume of the Collected Works of Roman Ingarden follows on from the 1998 edition of the "Writings on the Phenomenology of Edmund Husserl" and concludes the edition of Ingarden's minor interpretive and critical studies on phenomenology. It assembles a number of articles by Ingarden devoted either to other figures of the phenomenological school (in a broad sense) - Franz Brentano, Kasimir Twardowski, Max Scheler, Edith Stein - or to the major tendencies of that school UR - https://doi.org/10.1515/9783110916195 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110916195 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110916195/original ER -