TY - BOOK AU - Fraczek,Agnieszka TI - Zur Geschichte der deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Lexikographie (1772–1868) T2 - Lexicographica. Series Maior : Supplementbände zum Internationalen Jahrbuch für Lexikographie , SN - 9783484309937 AV - PG6611 .F7 1999 U1 - 491.853 23 PY - 2017///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - German language KW - Dictionaries KW - Polish KW - History and criticism KW - Lexicography KW - Polish language KW - German KW - Deutsch KW - Polnisch KW - Wörterbuch KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; 1. Einleitung --; 2. Klärung der verwendeten Termini --; 3. Kurze Geschichte der deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Lexikographie vor Michael Abraham Trotz (1772) --; 4. Michael Abraham Trotz: Vollständiges deutsches und polnisches Wörter-Buch (1772) --; 5. Karl Winkler: Nowy niemiecko-polski Dykcyonarz (1806) --; 6. Georg Samuel Bandtke: Vollständiges Polnisch-Deutsches Wörterbuch (1806) --; 7. Christoph Cölestin Mrongovius: Deutsch-polnisches Handwörterbuch (1823) und Ausführliches Polnisch-Deutsches Wörterbuch (1835) --; 8. Jan Kajetan Troiański: Ausführliches deutsch-polnisches Handwörterbuch (1835–1836) und Ausführliches polnisch-deutsches Handwörterbuch (1844–1847) --; 9. Jan Piotr Jordan: Vollständiges Taschen-Wörterbuch der polnischen und deutschen Sprache (1845) --; 10. Friedrich Booch-Árkossy: Neues vollständiges Polnisch-Deutsches und Deutsch-Polnisches Wörterbuch (1866–1868) --; 11. Kurze Geschichte der deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Lexikographie von 1868 bis zur Gegenwart --; 12. Zusammenfassung --; 13. Bibliographie der deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Wörterbücher --; 14. Literatur --; 15. Summary --; 16. Résumé; restricted access; Issued also in print N2 - Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die metalexikographische Analyse der allgemeinen Wörterbücher im Sprachraum Deutsch-Polnisch. Zur Untersuchung werden sieben von den zwischen 1772 und 1868 verfaßten deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Wörterbüchern herangezogen (seit dem ersten großen deutsch-polnischen Wörterbuch von M. Trotz bis zum Erscheinen des polnisch-deutschen und deutsch-polnischen Wörterbuchs von F. Booch-Arkossy). Die in diesem hundertjährigen Zeitabschnitt herausgegebenen Wörterbücher werden in chronologischer Reihenfolge nach dem gleichen Schema analysiert: Auf die Vorstellung der Lexikographen, ihrer Werke und benutzter Vorlagen folgt die Analyse der Makro- und Mikrostruktur (Lemmatisierung und Anordnung der Wortschatzeinheiten, grammatische, phonetische und syntagmatische Informationen, Äquivalenz, diasystematische Markierung, Funktion des Wörterbuchs). Die Untersuchungen werden mit zahlreichen Beispielen belegt. Die große Anzahl von Beispielen ist nötig, weil die Werke wegen ihres antiquarischen Werts dem Leser nur schwer zugänglich sind. Dabei wurde darauf geachtet, daß die angeführten Beispiele möglichst objektiv das ganze Wörterbuch charakterisieren. Der in der vorliegenden Arbeit untersuchte Zeitraum von fast 100 Jahren stellt nur einen kleinen Abschnitt der fast 500jährigen Geschichte der deutsch-polnischen Lexikographie dar. Der ausführlichen Analyse der einzelnen Werke ist also ein Gesamtüberblick über die bisherige Geschichte der deutsch-polnischen Lexikographie vorangestellt. Auch die in dem Zeitraum von 1868 bis zur Gegenwart entstandenen Werke werden in der Arbeit dargestellt und kurz besprochen. Den Überblick über die gesamte Geschichte der deutsch-polnischen Wörterbuchtradition erleichtert eine Bibliographie; The subject of this volume is the metalexicographic analysis of German-Polish dictionaries. It draws on seven dictionaries compiled in a period of almost 100 years between 1772 and 1868, discussing them chronologically in accordance with an identical schema for each work: information on the lexicographers, their works and the sources they drew on; analysis of the micro- and macrostructure (lemmatization and arrangement of vocabulary items); grammatical, phonetic and syntagmatic information; equivalence; diasystematic marking; function of the dictionary). Findings are substantiated by copious examples from the dictionaries discussed UR - https://doi.org/10.1515/9783110916836 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110916836 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110916836/original ER -