TY - BOOK AU - Domasch,Silke TI - Biomedizin als sprachliche Kontroverse: Die Thematisierung von Sprache im öffentlichen Diskurs zur Gendiagnostik T2 - Sprache und Wissen (SuW) , SN - 9783110193626 PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Discourse analysis KW - Medicine KW - Language KW - Slang KW - Preimplantation genetic diagnosis KW - Biologische Medizin KW - Genanalyse KW - Präimplantationsdiagnostik KW - Sprachgebrauch KW - Sprachkritik KW - Textsemantik KW - Öffentlichkeit KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh KW - Biomedicine KW - general public KW - genetic analysis KW - language criticism KW - language use KW - text semantics N1 - Dissertation; i-iv --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; Vorbemerkung --; Einleitung --; I. Sprachwissenschaftliche Einordnung. Sprachtheoretische Verortung und methodischer Zugriff --; II. Sachstand der Präimplantationsdiagnostik. Hintergründe zum wissenschaftlich-technischen Stand und zur medizinischen Praxis --; III. Sprachthematisierungen als Spiegel öffentlicher Kontroversen --; Schlussbetrachtung --; Glossar --; Literaturverzeichnis --; Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen; restricted access; Issued also in print N2 - Die mögliche Einführung der Präimplantationsdiagnostik in Deutschland wurde in den Jahren 2000 bis 2002 öffentlich kontrovers diskutiert. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Diskussion war das Ringen um sprachliche Mittel zur Benennung neuer und umstrittener Sachverhalte. Die Arbeit geht der Thematisierung von Sprache in programmatischen Texten aus dieser Zeit nach. Sie zeigt, dass die systematische Suche nach metasprachlichen Elementen eine Fülle von sprachthematisierenden Markierungen ergibt, die in ihrer inhaltlichen Ausdifferenzierung auf zentrale Streitpunkte dieser Debatte zielen. Die semantische Analyse der so eruierten Ausdrücke und Phrasen liefert weit reichende Einblicke in die lexikalischen und semantischen Verschiebungen, die einzelne wichtige Ausdrücke in einem biomedizinischen Kontext erfahren. Die Studie reflektiert damit das sprachliche Potenzial einer gesellschaftlichen Kontroverse sowie das Verhandeln über die Angemessenheit bestimmter Ausdrucks- und Verwendungsweisen als Indiz problembewusster Sprachverwendung. Beides verweist gleichermaßen auf die Wichtigkeit sprachlicher Benennungen im öffentlichen Raum und verdeutlicht, dass gesellschaftliche Kontroversen stets auch sprachliche Kontroversen sind; The German verbs verwerfen, nicht implantieren or abtöten have the same denotations when used in reference to dealing with artificially-inseminated embryos; however, the meanings of these words are respectively different. The book examines, against the background of the debate about the introduction of pre-implantation diagnostics in Germany, the role of linguistic naming – so-called thematizations – in the public sphere. The study shows that these thematizations not only reflect linguistic controversy, but at the same time, precisely mirror the current societal debates UR - https://doi.org/10.1515/9783110916850 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110916850 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110916850/original ER -