TY - BOOK AU - Olschansky,Heike TI - Volksetymologie T2 - Reihe Germanistische Linguistik , SN - 9783484311756 AV - P321.O53 1996eb .O53 1996 U1 - 432 22 PY - 2012///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Language and languages KW - Etymology KW - Bibliography KW - Bibliographie KW - Volksetymologie KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh N1 - i-iv --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; 0. Einleitung --; 1. Das Phänomen Volksetymologie in der Betrachtung durch die (Sprach-)Wissenschaft --; 2. Theoretische Aspekte der Volksetymologie (am Beispiel des Deutschen) --; Auflösung der Kurzformen für die Literaturverzeichnisse --; Literaturverzeichnis I: Bibliographie spezieller Volketymologie-Literatur (entsprechend Darstellung des Textteils 1.1) --; Literaturverzeichnis II: Nicht-spezielle Volksetymologie-Literatur bzw. Literatur, in der u. a. auch der Volksetymologie-Bereich berührt wird (entsprechend Darstellung des Textteils 1.2). A-K --; Literaturverzeichnis II: Nicht-spezielle Volksetymologie-Literatur bzw. Literatur, in der u. a. auch der Volksetymologie-Bereich berührt wird (entsprechend Darstellung des Textteils 1.2). L-Z --; Literaturverzeichnis III: ›Unentschiedenheits‹-Klasse --; Literaturverzeichnis IV: Weitere zitierte Literatur --; Volksetymologien-Register (für den Textteil); restricted access; Issued also in print N2 - Die Monographie bietet eine umfassende Darstellung des Gegenstands Volksetymologie. Die Arbeit hat drei Hauptteile: Zuerst wird eine forschungsgeschichtliche Darstellung gegeben. Zweitens beschreibt die Arbeit auf der Grundlage von Beispielen die theoretischen Aspekte der Volksetymologie. Drittens ist eine ausgreifende Bibliographie der Forschungsliteratur zusammengestellt. Volksetymologie wurde und wird manchmal als 'Schmunzelecke' der Sprachwissenschaft angesehen. Volksetymologien sind Fehler, und Fehler sind lustig, besonders dann, wenn man sie nicht selbst macht. Volksetymologie basiert auf dem Verknüpfen von sprachlichem Material, das sprachgeschichtlich nicht zusammengehört. Die Beschäftigung mit Volksetymologien zeigt, daß und wie Sprecher (gedankliche) Realität schaffen, um ihren Sprachschatz 'in Ordnung' zu halten; This broadly conceived study of popular etymology combines an overview of the history of research into the subject, a discussion of its theoretical aspects (on the basis of examples) and a detailed bibliography of the research literature up to the present day UR - https://doi.org/10.1515/9783110917789 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110917789 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110917789/original ER -