TY - BOOK AU - Asmuth,Bernhard AU - Bachem,Rolf AU - Bayer,Oswald AU - Braungart,Georg AU - Bremerich-Vos,Albert AU - Budde,Elmar AU - Calboli Montefusco,Lucia AU - Calboli,Gualtiero AU - Dyck,Joachim AU - Gast,Wolfgang AU - Gutbrodt,Fritz AU - Gutzen,Dieter AU - Haft,Fritjof AU - Halsall,Albert W. AU - Hess-Lüttich,Ernest W.B. AU - Hilgendorf,Eric AU - Hunger,Herbert AU - Kapp,Volker AU - Klein,Josef AU - Kopperschmidt,Josef AU - Margolin,Jean-Claude AU - Meyer,Michel AU - Ockel,Eberhard AU - Ortega,Alfonso AU - Plett,Heinrich F. AU - Quinn,Arthur AU - Schanze,Helmut AU - Schenkeveld,Dirk M. AU - Schmidt,Burghart AU - Schmidt,Josef AU - Sermain,Jean-Paul AU - Sprute,Jürgen AU - Stolt,Birgit AU - Ueding,Gert AU - Varwig,Freyr Roland AU - Wiegmann,Hermann TI - Rhetorik zwischen den Wissenschaften: Geschichte, System, Praxis als Probleme des "Historischen Wörterbuchs der Rhetorik" T2 - Rhetorik-Forschungen , SN - 9783484680012 AV - P301 U1 - 808 20/eng PY - 2013///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Blaubeuren KW - Kongress KW - Rhetorik KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Vorwort --; I. Rhetorik als System --; Die Rhetorik in der römischen Spätantike --; Die Topik in der Argumentation --; Effektive Gesprächsführung. Evaluationskriterien in der Angewandten Rhetorik --; Formale Topik. Anmerkungen zu ihrer heuristischen Funktionalisierung innerhalb einer Argumentationsanalytik --; »inest enim indefinitum in definito«. Über die dialektischen Orte des Rhetorikbegriffs bei Cicero --; II. Rhetorikgeschichte als Problem der Rhetorikforschung --; Praxis und poiesis: Zwei konkurrierende Textmodelle im 17. Jahrhundert --; Überlegungen zur Rhetorik des 18. Jahrhunderts und ihrer Quellenlage --; Rhetorik als politischer und gesellschaftlicher Faktor in Byzanz --; Le moment historique d'Erasme: Éléments traditionnels et éléments novateurs de sa rhétorique --; Die Rhetorik des Luis de Granada --; Rhetorikgeschichte im Lichte der Rhetorikbibliographie - am Beispiel der englischen Renaissance --; The Color of Rhetoric --; Goethes Rhetorik --; Figures and tropes. A border-case between grammar and rhetoric --; III. Rhetorik und künstlerische Ausdrucksformen --; Musikalische Form und rhetorische dispostilo im ersten Satz des dritten Brandenburgischen Konzertes von Johann Sebastian Bach --; »Misplaced ornaments«: Romantische Figurationen der Rhetorik bei Wordsworth --; Visual Rhetoric: the Case of Arcimboldo --; Zum Begriffspaar männlich/weiblich in Rhetorik und Kunsttheorie --; Martin Luthers rhetorische Syntax --; IV. Rhetorik und Hermeneutik --; »Eyfer zum Buchstaben«. Texttheorie und Selbstbewußtsein unter dem Gesichtspunkt der Unterscheidung von Gesetz und Freiheit --; »Es ligt alles am wort« - Überlegungen zu Luthers Rhetorik --; Les mots sans les choses ou les fondements de la rhétorique --; Rhetorik der bildenden Künste: das Ornament --; Aristotelische Affektenlehre und modernes Marketing. Neuer Wein in alten Schläuchen --; La rhétorique à l'horizon de la lecture: l'herméneutique littéraire en France au XVIIIè siècle --; Ethos als Überzeugungsmittel in der aristotelischen Rhetorik --; Thesen zum Verhältnis von Theologie und Rhetorik --; V. Felder der angewandten Rhetorik --; Seit wann gilt die Metapher als Bild? Zur Geschichte der Begriffe >Bild< und >Bildlichkeit< und ihrer gattungspoetischen Verwendung --; Probleme einer rhetorischen Analyse in aufklärerischer Mission --; Stil des sanften Affekts. Populärrhetorische Redestilnormen nach 1945 --; Das Gewissen als rhetorischer Topos --; Juristische Rhetorik --; Zur Rhetorik politischer Fernsehdiskussionen --; Zur rhetorischen Bildung als Indiz gesellschaftlicher Strömungen --; Nachbemerkung --; Autorenverzeichnis; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783110918304 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110918304 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110918304/original ER -