TY - BOOK AU - Kurzrock,Tanja TI - Neue Medien und Deutschdidaktik: Eine empirische Studie zu Mündlichkeit und Schriftlichkeit T2 - Reihe Germanistische Linguistik , SN - 9783484312395 AV - P90 .K844 2003eb U1 - 438/.0071/2 22 PY - 2012///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Communication KW - Mass media KW - Deutschunterricht KW - Medienkonsum KW - Mündliche Kommunikation KW - Neue Medien KW - Schriftliche Kommunikation KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Danksagung --; 1 Einleitung --; 2 Soziologische Aspekte: Medienbedingte Veränderungen im Bereich der Kommunikation --; 3 Sprach- und schrifttheoretische Aspekte: Mündlichkeit – Schriftlichkeit --; 4 Didaktische Aspekte: Voraussetzungen, Ziele und Aufgaben --; 5 Empirische Untersuchung --; 6 Schulpraktische Aspekte: Neue Medien im Deutschunterricht --; 7 Ausblick --; 8 Literaturverzeichnis --; 9. Anhang --; 10 Schlagwortverzeichnis; restricted access; Issued also in print N2 - Central to this volume is an empirical study on the following questions: What media experience do eighth grade students have? What subjective theories of written and spoken language have they developed? Are there differences according to sex, type of school and media socialization? The study takes account of standard methodological procedures in the social sciences and combines quantitative and qualitative approaches. The findings are drawn upon for conclusions of a practical nature in connection with a meaningful interplay between media didactics and the teaching of German in school curricula; Im Mittelpunkt des vorliegenden Buches, das linguistische und didaktische Aspekte integriert, steht eine empirische Studie zu folgenden Fragen: Welche Medienerfahrungen haben Schülerinnen und Schüler der achten Klasse? Welche subjektiven Theorien zu Mündlichkeit und Schriftlichkeit haben sie entwickelt? Gibt es Unterschiede hinsichtlich Geschlecht, Schulform und medialer Sozialisation? Die Ergebnisse dieser Studie, die die methodischen Standards der Sozialwissenschaften berücksichtigt und quantitative mit qualitativen Verfahren kombiniert, lassen Rückschlüsse darauf zu, ob und inwiefern die neuen Medien das sprachliche Verhalten beeinflussen oder verändern. Daraus ergibt sich als Aufgabe für den Deutschunterricht, die Medienerfahrungen der Lerner stärker zu berücksichtigen. Dabei bieten sich Möglichkeiten für Sprachreflexion und damit eine Anknüpfung an traditionelle Lernbereiche -- ›SprechenSchreibenMündlichkeitSchriftlichkeit‹. Von den Lehrplänen und Rahmenrichtlinien wird der Schwerpunkt der Medienerziehung auf die Sekundarstufe 1 gelegt. Allerdings mangelt es für diese Altersstufe im Hinblick auf sprachdidaktische Fragestellungen nicht nur an empirischen Untersuchungen, sondern auch an einer konkreten, curricular angelegten Ausgestaltung des Bereichs Medienerziehung/-didaktik in sinnvoller Verbindung mit den Belangen des Deutschunterrichts. Die vorliegende Arbeit versucht, diese Lücke zu schließen UR - https://doi.org/10.1515/9783110918373 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110918373 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110918373/original ER -