TY - BOOK AU - Baur,Detlev TI - Der Chor im Theater des 20. Jahrhunderts: Typologie des theatralen Mittels Chor T2 - Theatron : Studien zur Geschichte und Theorie der dramatischen Künste , SN - 9783484660304 AV - PN1861 .B38 1999eb U1 - 809.2/04 23 PY - 2012///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Drama KW - Chorus KW - Theater KW - History KW - 20th century KW - Chor KW - Deutschland KW - Geschichte 1910-1995 KW - Inszenierung KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Vorbemerkung --; I. Einleitung --; II. Einfuhrung: Der Chor vor dem 20. Jahrhundert --; III. Einfuhrung: Der Chor vor dem 20. Jahrhundert --; IV. Anhang; restricted access; Issued also in print N2 - Der Chor war zentrales Element des antiken Theaters. In der Neuzeit stellte er für Dichter, Theatermacher und Publikum meist ein großes Hindernis bei der Rezeption antiker Stücke dar. Im Sprechtheater des 20. Jahrhunderts fand dieses fremde Theatermittel jedoch verstärkte Aufmerksamkeit. In der vorliegenden Arbeit werden Probleme und Chancen des Chorgebrauchs in der Theaterpraxis des 20. Jahrhunderts erörtert. Ausgehend von einer formalen Definition des Chores in der griechischen Tragödie und Komödie und nach einem Überblick über den Umgang mit dem Chor im Theater der Neuzeit, wird in acht Kapiteln, in deren Mitte jeweils eine Inszenierung oder ein Drama stehen, eine Typologie des Theaterchores im zu Ende gehenden Jahrhundert entworfen - im Zentrum steht dabei das deutsche Theater. So behandelt der Autor am Beispiel Max Reinhardts den inzwischen höchst problematischen Massenchor, anhand von Vsevolod Meyerholds Inszenierung von Gogols »Revisor« erörtert er den komischen Chor, Peter Weiss' »Marat/Sade«-Drama wird als wichtiges Beispiel für einen spielerisch eingesetzten Chor verstanden. Im Theater der Gegenwart spielen, so die Beobachtung, der Chor bzw. chorische Formen bei Frank Castorf, Einar Schleef oder Christoph Marthaler eine zentrale und doch jeweils ganz unterschiedliche Rolle. Insgesamt zeigt sich, daß der Chor ein lebendiges, gegenwärtiges Theater auf vielfältige Weise zu bereichern vermag. Dabei stellen gelungene Chöre in Antikeninszenierungen weiterhin eher die Ausnahme dar. Gerade im Theater der 90er Jahre, beginnend jedoch schon bei Brechts flexiblem Umgang mit dem Chor, gibt es vielfältige Chorformen, die inhaltlich häufig in keiner Verbindung zur Antike mehr stehen; The chorus was a central element in classical tragedy. In the modern age its presence normally represented a major barrier to the reception of the dramas of antiquity for dramatists, directors, and audiences alike. In 20th century drama, however, this apparently alien theatrical device has found increasing acceptance, even in plays without any direct back-reference to antiquity. The study looks at problems and potentialities in the use of the chorus in 20th century dramatic practice. With reference to stagings of classical dramas and modern plays and to texts about the theatre, a typology of the chorus phenomenon is proposed. The conclusion is that the chorus can enrich an involving present-day form of theatre in a variety of ways UR - https://doi.org/10.1515/9783110918694 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110918694 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110918694/original ER -