TY - BOOK AU - Bausch,Karl-Heinz AU - Buhofer,Annelies Häcki AU - Bärnert-Fürst,Ute AU - Bürkli,Beatrice AU - Denzer,Anke AU - Franceschini,Rita AU - Gallery,Heike AU - Henn-Memmesheimer,Beate AU - Hofer,Lorenz AU - Kolde,Gottfried AU - Leuenberger,Petra AU - Löffler,Heinrich AU - Rademacher,Ute AU - Salewski,Kerstin AU - Thimm,Caja TI - Sprachliche Varianz als Ergebnis von Handlungswahl T2 - Reihe Germanistische Linguistik , SN - 9783484311985 U1 - 400 PY - 2012///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - German language KW - Dialects KW - Congresses KW - Social aspects KW - Variation KW - Deutsch KW - Kongress KW - Sprachhandeln KW - Sprachvariante KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Demonstrative Themeneinführung: Symptom (eines Defizits) oder Ergebnis einer Handlungswahl? --; Varianz innerhalb zweier Sprachsysteme: eine Handlungswahl? --; Zum Einfluß partnerbezogener Erwartungen auf Handlungswahl und Verhandlungsstrategien --; Partnerhypothesen, Handlungswahl und sprachliche Akkommodation --; Theoretische Elemente einer Variationslinguistik --; Projekt Stadtsprachen – Sprachen in der Stadt am Beispiel Basels --; Projekt Stadtsprachen – Sprachen in der Stadt am Beispiel Basels --; Projekt Stadtsprachen – Sprachen in der Stadt am Beispiel Basels --; Intrasituative Sprachvariation bei Bergleuten im Ruhrgebiet --; „Sie hat Udo geküßt“ oder: Klatsch-Variationen --; Nonstandard als Faktor bei der Strukturierung kommunikativer Situationen --; Bibliographie --; Personenverzeichnis --; Sachregister; restricted access; Issued also in print N2 - Der Band liefert Elemente einer Theorie der Varianz. Varianz heißt hier nicht mehr - wie im klassisch strukturalistischen, dialektologischen oder soziolinguistischen Kontext - Wahl funktional äquivalenter sprachlicher Alternativen abhängig von festen Kookkurrenzregeln, stabilen sozialräumlichen Milieus oder den Normen definierter Situationen. Variant wird erklärt als flexibler Umgang mit sprachlichen Elementen unterschiedlicher Provenienz mit je spezifischen Funktionen in konkreten Interaktionen. Die Verwendungen sind nicht kodifiziert, aber auch nicht beliebig und individuell, sondern nachvollziehbar als an vorhandene Differenzierungen anschließende Ausdifferenzierungen. Die Beiträge des Bandes zeigen verallgemeinerbare Strukturen von Zeichenbildungsprozessen in sich differenzierenden Gesellschaften; The volume provides elements of a theory of variation. In contrast to the traditional structuralist, dialectological or sociolinguistic acceptances of the term, variation here no longer refers to the selection of functionally equivalent linguistic alternatives dependent on established co-occurrence rules, stable social milieus or the norms of well-defined situations. Instead it is taken to mean the flexible handling of linguistic elements of differing provenance with specific functions relative to concrete interaction. But though usages are not codified, this does not mean that they are arbitrary or purely individual. They prove to be identifiable as differentiations conditional upon existing differentiations. The articles indicate the generalized structures of semiological processes in self-differentiating societies UR - https://doi.org/10.1515/9783110918991 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110918991 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110918991/original ER -