TY - BOOK AU - Holm,Bo Kristian TI - Gabe und Geben bei Luther: Das Verhältnis zwischen Reziprozität und reformatorischer Rechtfertigungslehre T2 - Theologische Bibliothek Töpelmann , SN - 9783110188394 AV - BR333.5.J8 U1 - 234.7092 23 PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Gifts, Spiritual KW - Justification (Christian theology) KW - History of doctrines KW - 16th century KW - Kulturanthropologie KW - Luther, Martin KW - Reziprozität KW - Systematische Theologie KW - RELIGION / Christian Theology / Systematic KW - bisacsh KW - Cultural anthropology KW - reciprocity KW - systematic theology N1 - i-vi --; Vorwort --; Inhalt --; I. Luther und die Gabe --; II. Gemeinschaft und neues Leben. Ein rezeptionsgeschichtlicher Überblick --; III. Luthers Ringen mit der Ambivalenz der Reziprozität --; IV. „Selbsthingabe“ als Schlüsselwort im Galaterbriefkommentar von 1519 --; V. Die positive Verwendung der Reziprozitätsstruktur --; VI. Donum und sein Bedeutungsfeld. Rationis Latominanae confutatio --; VII. Göttliche Sozialität in der Wartburgpostille --; VIII. Doctrina et exhortationes. Die Begrenzung der Beschreibung --; IX. Zusammenfassung der Ergebnisse --; Literatur --; Register; restricted access; Issued also in print N2 - Mit Hilfe des kulturanthropologischen Verständnisses von einer ‚Ökonomie der Gabe‘ (Reziprozität) wird anhand von Texten Martin Luthers - vor allem aus den Jahren zwischen 1518 und 1522 - gezeigt, wie dessen Rechtfertigungslehre ohne einen Gedanken der wieder etablierten Gegenseitigkeit zwischen Gott und Mensch gar nicht formulierbar ist. Luthers neu gewonnenes Verständnis von Gegenseitigkeit ist die Voraussetzung für sein positives Verständnis vom Christenmenschen und für seine häufige Parallelisierung von Christologie und Anthropologie; The author uses the cultural anthropological understanding of an ‘economy of the gift’ (reciprocity) to show how in Martin Luther’s writings, especially between 1518 and 1522, his doctrine of justification cannot be formulated without the idea of a re-established mutuality between God and man. Luther’s newly-gained understanding of mutuality enables him to develop his positive understanding of the Christian person and for the frequent parallels he draws between Christology and anthropology UR - https://doi.org/10.1515/9783110919332 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110919332 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110919332/original ER -