TY - BOOK AU - Fraisse,Otfried TI - Moses ibn Tibbons Kommentar zum Hohelied und sein poetologisch-philosophisches Programm: Synoptische Edition, Übersetzung und Analyse T2 - Studia Judaica : Forschungen zur Wissenschaft des Judentums , SN - 9783110179002 AV - BS1485.3 .I25 2004eb U1 - 223/.9/077 22 PY - 2011///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Jewish philosophy KW - Hoheslied KW - Juden /Mittelalterliche Geschichte KW - Mose ibn Tibbon KW - Sprachphilosophie KW - RELIGION / Judaism / General KW - bisacsh N1 - Dissertation; I-IV --; Dank --; Inhaltsverzeichnis --; 1.0. Moses ibn Tibbons philosophische Interpretation des Hohenlieds und ihr Verhältnis zur traditionellen jüdischen Hohelied-Auslegung --; 1.1. Historischer Kontext und Leben des Rabbi Moses b. Shmuel ibn Tibbon --; 1.2. Liste der Übersetzungen und der eigenen Werke des Moses ibn Tibbon --; 2.0. Beschreibung der Handschriften und ihrer Abhängigkeitsverhältnisse --; 2.1. Stilvergleich zwischen den beiden Stammüttern der Handschriftenfamilien: Oxford - Bodleian Library Ms Poc. 296 und Ms Cincinnati - Hebrew Union College 707 --; 3.0. Synoptische Edition von Moses ibn Tibbons Hohelied-Kommentar nach Oxford - Bodleian Library Ms Poc. 296 und Cincinnati - Ms Hebrew Union College 707, Übersetzung (nach Ms Poc. 296) und Kommentar. Teil 1 --; 3.0. Synoptische Edition von Moses ibn Tibbons Hohelied-Kommentar nach Oxford - Bodleian Library Ms Poc. 296 und Cincinnati - Ms Hebrew Union College 707, Übersetzung (nach Ms Poc. 296) und Kommentar. Teil 2 --; 4.0. Der Ort der Poesie im philosophischen Programm des Moses ibn Tibbon: Die Einleitung seines Hohelied-Kommentars --; 4.1. Die wissenschaftliche Psychologie des Moses ibn Tibbon --; 4.2. Moses ibn Tibbons epistemologischer Fokus (materia) in der Einleitung zu seinem Hohelied-Kommentar: Die Sprache des Hohenlieds weckt den empfangenden Intellekt --; 4.3. Die Quellen des Moses ibn Tibbon --; 5.0. Resümee --; Appendix I und Appendix II --; Bibliographie --; Personen- und Sachregister; restricted access; Issued also in print N2 - Am Beispiel des Hoheliedkommentars von Moses ibn Tibbon (um 1195 - 1275) wird die Verflechtung von jüdisch-arabischer Philosophie mit der traditionellen Hohelied-Auslegung des Judentums dargestellt. Durch philologische Analyse der handschriftlichen Überlieferung wird erstmals der authentische Text des Kommentars etabliert. Auf dieser Grundlage werden die wahren Konturen von Moses ibn Tibbons Philosophie sichtbar: Es ist der Versuch einer exoterisch-materialistischen Reinterpretation der esoterisch-metaphysischen Philosophie des Maimonides. Dies intendierte nicht nur eine Demokratisierung des Wissens in der mittelalterlichen jüdischen Gesellschaft, sondern führte Moses ibn Tibbon auch zu einer Sprachphilosophie, die den Erkenntnisakt auf die ästhetische Erfahrung des Lesers gründete; The commentary that Moses ibn Tibbon (approx. 1195 - 1275) wrote on the Song of Solomon serves in this book as an example of the interlacing between Judaic-Arabic philosophy and Judaism’s traditional interpretation of hymns of praise. The authentic text is first established through philological manuscript analysis, a step that allows the true contour of Moses ibn Tibbon’s philosophy to emerge. He sought to render an exoteric materialist reinterpretation of the esoteric-metaphysical philosophy of Maimonides. This attempt not only aimed at a democratization of knowledge in medieval Jewish society but also led Moses ibn Tibbon to a philosophy of language that based the cognitive act on the aesthetic experience of the reader UR - https://doi.org/10.1515/9783110919578 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110919578 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110919578/original ER -