TY - BOOK AU - Begemann,Christian AU - Borgard,Thomas AU - Böhme,Hartmut AU - Charpa,Ulrich AU - Danneberg,Lutz AU - Engel,Manfred AU - Erhart,Walter AU - Graevenitz von,Gerhart AU - Grätz,Katharina AU - Höfner,Eckhard AU - Matussek,Peter AU - Schönert,Jörg AU - Thomé,Horst AU - Titzmann,Michael AU - Vollhardt,Friedrich AU - Weissberg,Liliane TI - Wissen in Literatur im 19. Jahrhundert SN - 9783484108431 U1 - 830.9007 PY - 2011///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - German literature KW - 19th century KW - History and criticism KW - Congresses KW - Literature and science KW - Literature, Modern KW - Science in literature KW - Literatur KW - Wissenschaft KW - gnd KW - Bildungsroman KW - Deutsch KW - Wissensaktualisierung KW - Popularisierung KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh N1 - I-VI --; Wissen in Literatur im 19. Jahrhundert. Zur Einführung in den Band --; Die »Bildungs-«/Initiationsgeschichte der Goethe-Zeit und das System der Altersklassen im anthropologischen Diskurs der Epoche --; Naturphilosophisches Wissen und romantische Literatur - am Beispiel von Traumtheorie und Traumdichtung der Romantik --; Metaphysik und Empirie. Konkurrierende Naturkonzepte im Werk Adalbert Stifters --; Das starre Subjekt, das bewegliche Auge. Zur Geburt des »realistischen« Blicks --; Wissen und Sehen. Anthropologie und Perspektivismus in der Zeitschriftenpresse des 19. Jahrhunderts und in realistischen Texten. Zu Stifters Bunten Steinen und Kellers Sinngedicht --; Wissenschaftsrezeption und Erzähler-Strategien im realistischen Roman des französischen und italienischen 19. Jahrhunderts --; Emil Du Bois-Reymonds »Goethe und kein Ende«. Analyse einer Ablehnung --; Wissenschaft als Weltanschauung. Ernst Haeckels gelöste »Welträtsel« und ihr Text --; Die Wissenschaft vom Geschlecht und die Literatur der décadence --; Robert Musils früher Beitrag zur Wissensgeschichte im Einflußbereich Lotzes und Fechners --; Tod und Transzendenz im geistigen Raum. Das Gedächtnistheater des jungen Hofmannsthal --; Weltanschauungsliteratur. Vorüberlegungen zu Funktion und Texttyp --; Namenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Mit dem Leitthema »Wissen in Literatur« sind nicht die durch Literatur vermittelten und bewahrten Kommunikationen über kulturelle Gegebenheiten und Normen gemeint, die das Alltagshandeln anleiten oder dieses Verhalten reflektieren; gemeint ist vielmehr das in den Einzelwissenschaften seit dem 17. Jahrhundert produzierte (oder dort abgewiesene) ›neue Wissen‹ über die Natur und den Menschen, das eine Änderung der humanen und sozialen Selbstdeutungen bewirkt. In der Folge entstehen konkurrierende Natur- und Darstellungskonzepte sowie neue Formen der poetischen Durchdringung des Wissens, die auf die Literatur und die Wissenschaften gleichermaßen zurückwirken; The theme of this volume, 'knowledge in literature', refers not to the way in which literature communicates cultural phenomena, events, and norms regulating or reflecting everyday action and behaviour. Instead, it focuses on the 'new knowledge' about nature and the human animal produced (or rejected) in individual branches of science and learning since the 17th century and the changes it has effected in human and social self-interpretation. The consequence of this has been a spate of rival concepts of nature and representation and new forms of literary penetration and appropriation of knowledge that display repercussions both on literature itself and on science, philosophy and the humanities UR - https://doi.org/10.1515/9783110919882 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110919882 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110919882/original ER -