TY - BOOK AU - Kohl,Katrin M. TI - Poetologische Metaphern: Formen und Funktionen in der deutschen Literatur SN - 9783110186284 AV - PT1153 .P485 2007 U1 - 801.1 PY - 2011///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - German literature KW - Metaphor in literature KW - Deutschland /Literatur, Literaturgeschichte KW - Literaturtheorie KW - Metapher KW - Poetik KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - Germany/literary history, literature KW - metaphors KW - poetics N1 - restricted access N2 - Die Studie bietet erstmalig eine umfassende Untersuchung zur Bedeutung der Metapher in der Poetik. Als kognitiv-sprachliches Phänomen macht die Metapher den literarischen Prozess auf vielfältigste Weise vorstellbar und kommunizierbar. Unter Bezug auf die poetologischen Debatten der Antike wird verfolgt, wie deutschsprachige Autoren vom Mittelalter bis zur Gegenwart in ihren literarischen Werken und theoretischen Äußerungen topische Metaphern kreativ abwandeln, um ihrem jeweiligen Projekt Wirkung zu verschaffen. Wenn auch diachronische Entwicklungen berücksichtigt werden, so geht es vornehmlich darum, poetologische Kommunikation als Netzwerk darzustellen, bei dem Autoren zeitübergreifend auf anthropologische Konstanten und Topoi westlicher Poetik vertrauen, um gruppenbildend und traditionsstiftend ihr Projekt im jeweiligen literarischen Umfeld zu situieren. Ein ausführliches Register ermöglicht die Auffindung grundlegender Metaphern in unterschiedlichen poetologischen Kontexten; The study examines the significance of metaphors in the process of poetological communication between author and recipient. Using references to poetological debates in Classical Antiquity, the author follows the way in which authors writing in German from the Middle Ages up to the present have creatively adapted topical metaphors to lend effect to their projects UR - https://doi.org/10.1515/9783110920420 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110920420 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110920420/original ER -