TY - BOOK AU - Koch,Elke TI - Trauer und Identität: Inszenierungen von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters T2 - Trends in Medieval Philology , SN - 9783110185706 AV - PT205 U1 - 830 PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Emotions in literature KW - Epic poetry, German KW - History and criticism KW - German poetry KW - Middle High German, 1050-1500 KW - Sadness in literature KW - Affekt KW - Historische Anthropologie KW - Mittelalter /Literatur KW - Trauer /i.d.Literatur KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh N1 - Dissertation; i-iv --; Vorwort --; Inhalt --; 1. Einleitung --; 2. Emotionstheorie, Diskursgeschichte und Konzepte des Performativen --; 3. Trauer und Verwandtschaft im Willehalm Wolframs von Eschenbach --; 4. Trauer und Geschlecht im Erec Hartmanns von Aue --; 5. Trauer und Identitätsreflexion im Tristan Gottfrieds von Straßburg --; 6. Fazit und Ausblick --; Literaturverzeichnis --; Namen- und Werkregister; restricted access; Issued also in print N2 - Die Studie leistet eine Grundlegung der kulturanthropologischen Erforschung der Abbildung von Trauer in der deutschen Literatur des Mittelalters. Sie untersucht, wie das Phänomen der Trauer in fiktionalen Texten emotionstheoretisch definiert und operationalisiert werden kann, und verbindet Emotionstheorie mit Performanzkategorien, d. h. mit dem heutigen Wissen über Ritual und Öffentlichkeit im Mittelalter. Inszenierung und Funktion von Trauer werden in Wolframs ‚Willehalm', Hartmanns ‚Erec' und Gottfrieds ‚Tristan' eingehend untersucht. Die Arbeit ist wegweisend und verbindet Kulturwissenschaft mit analytischer Textarbeit. Allen künftigen Arbeiten zu Trauerdarstellungen in der mittelalterlichen Literatur bereitet die Arbeit ein anschlussfähiges methodisches Fundament. Elke Koch wurde für diese Arbeit am 14. Dezember 2005 mit dem jährlichen Tiburtius-Preis für die beste Berliner Dissertation ausgezeichnet; The study provides a foundation for cultural anthropologists researching the representation of grief in German medieval literature. It examines how the phenomenon of grief in fictional texts can be defined in terms of the theory of emotions and then operationalised; it combines the theory of emotions with performative categories, i.e., with our modern knowledge of ritual and public life in the Middle Ages. The setting and function of grief are closely examined in Wolfram's 'Willehalm', Hartmann's 'Erec' and Gottfried's 'Tristan'. This is a seminal study, combining cultural studies with textual analysis. It provides a usable methodological foundation for all future work on representations of grief in medieval literature UR - https://doi.org/10.1515/9783110920604 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110920604 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110920604/original ER -