TY - BOOK AU - BECKER,FRANK AU - BURKHARDT,ARMIN AU - DEGER,PETRA AU - DÖRING,HERBERT AU - DÖRNER,ANDREAS AU - Dörner,Andreas AU - HOFMANN,WILHELM AU - KILIAN,JÖRG AU - KIPKE,RÜDIGER AU - PATZELT,WERNER J. AU - RIGOTTI,FRANCESCA AU - SAUER,BIRGIT AU - SCHIRMER,DIETMAR AU - SEBALDT,MARTIN AU - VOGT,LUDGERA AU - VOWE,GERHARD AU - Vogt,Ludgera AU - WESEL,REINHARD TI - Sprache des Parlaments und Semiotik der Demokratie: Studien zur politischen Kommunikation in der Moderne T2 - Sprache, Politik, Öffentlichkeit SN - 9783110144963 AV - JN3971.A91 S67 1995eb U1 - 320.943 PY - 2011///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Democracy KW - Germany KW - Semiotics KW - Deutschland / Bundestag KW - Kongress KW - Mülheim ‹Ruhr, 1993› KW - Parlament KW - Politische Rede KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh N1 - I-IV --; Inhaltsverzeichnis --; Einleitung: Sprache, Zeichen, Politische Kultur --; I Sprache des Parlaments --; Politiker und ihre Sprache --; Redefreiheit zwischen Rederecht und Redezwang. Überlegungen zur Bedeutung der Selbstthematisierung sprachlicher Kommunikation für die Reproduktion und Transformation parlamentarischer Institutionen am Beispiel der Entwicklung der Redefreiheit im englischen Parlamentarismus --; Zwischen Diskussions- und Schaufensterparlamentarismus. Zur Diagnose und Kritik parlamentarischer Kommunikation - am Beispiel von Zwischenfragen und Kurzdialogen --; Der Zwischenruf - ein Instrument politischparlamentarischer Kommunikation? --; Stigmatisierung politischer Außenseiter. Zur verbalen Ausgrenzung radikaler Parteien im Deutschen Bundestag --; Reaktionen demokratischer Parteien auf Wahlerfolge rechtsextremistischer Gruppierungen --; „Doing gender“. Das Parlament als Ort der Geschlechterkonstruktion. Eine Analyse der Bundestagsdebatte um die Neuregelung des Schwangerschaftsabbruches --; Politische Metaphorik im „parlamentarischen Diskurs“: Konzeptionelle Überlegungen, exemplifiziert an entwicklungspolitischen Bundestagsdebatten. --; Kommunikationsmuster am Schnittpunkt von Wissenschaft und Politik. Beschreibungen und Erklärungen am Beispiel einiger Enquetekommissionen des Deutschen Bundestages --; II Semiotik der Demokratie --; „Demokratie“ und „Parlament“. Zur semantischen Entwicklung einer komplizierten Beziehung am Beispiel deutschsprachiger Wörterbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert --; Die Sitzordnung der Abgeordneten: Ausdruck kulturell divergierender Auffassungen von Demokratie? --; Der „runde Tisch“ und der Mythos der symmetrischen Kommunikation --; Spielregeln der Politik. Politikprozesse und Sportsymbole in der Weimarer Republik --; Politik und Architektur. Ein Beitrag zur politischen Symbolanalyse am Beispiel Washingtons --; Das Kreuz der Vergangenheit. Zur politischen Werbung der PDS --; „Rechts“, aber nicht „draußen“. Zur Selbstverortung in den Parteiprogrammen der REPUBLIKANER --; Zu den Autoren --; 401-402; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783110921328 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110921328 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110921328/original ER -