TY - BOOK AU - Reißner,Adam AU - Evers,Ute AU - Janota,Johannes TI - Gesangbuch: I. Faksimile der Augsburger Handschrift, II. Kommentar zur Augsburger Handschrift T2 - Studia Augustana : Augsburger Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte , SN - 9783484165120 AV - BV484.R45 2004 U1 - 245.2041 PY - 2014///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Literary Studies KW - German Literature KW - 16th-17th Century KW - 18th Century KW - Music KW - Music, general KW - Gesangbuch KW - Geschichte 1554 KW - Reißner, Adam: Gesangbuch / Autograph / Augsburg / Universitätsbibliothek / Cod. I.3.4. 10 KW - Schwenckfelder KW - MUSIC / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Faksimile. Teil 1 --; Faksimile. Teil 2 --; Front matter 2 --; Inhaltsverzeichnis --; Vorwort --; Zur Handschrift --; Schwenckfeld und die Schwenckfelder --; Zur Typologie der Liedtexte --; Zur Typologie der Melodiequellen --; Zur Überlieferung --; Der Kommentar --; Liedkommentare. 1–35 --; Liedkommentare 36–64 --; Liedkonkordanzen --; Melodie- und Töneregister --; Bibliographie --; Abbildungen; restricted access; Issued also in print N2 - The facsimile of the Augsburg manuscript (1554) acquaints readers with the oldest known version of the texts and the melodies assembled in Adam Reißner's hymn book. As such, it is also the version that most closely reflects the author's intentions. The commentary on the 64 hymns takes a paradigmatic view of Reißner's hymn corpus, indicating how the traditions governing the various types of hymn and the melodies to which they were set (including medieval traditions, the Tenorlied, and the Bohemian Brothers) were transmitted by the Schwenckfeld hymn book. With reference to parallel corpora and individual instances of transmission, the commentary also traces the reception accorded to the texts and melodies of these 64 hymns as far as the 18th century; Walther Lipphardt hat bei der Entdeckung (1965) der Augsburger Handschrift von Adam Reißners schwenckfeldischem Gesangbuch den außerordentlichen Wert dieses ältesten und autornächsten Überlieferungszeugen (1554) für die Hymnologie erkannt. Um diese melodie- und textgeschichtliche Zimelie allgemein zugänglich zu machen, entschloß sich die UB Augsburg zu einer Faksimilierung. Im Kommentar zu den 64 Liedern werden erstmals die Melodien dieses Gesangbuchs ediert und in die Liedtradition (u.a. Mittelalter, Tenorlied, Böhmische Brüder) eingeordnet. Damit wird die Erforschung des einstimmigen geistlichen Liedes im 16. Jahrhundert (und darüber hinaus) auf eine neue Materialgrundlage gestellt. Anhand von Parallelkorpora und Einzelüberlieferungen verfolgt der Kommentar zudem die Text- und Melodierezeption der 64 Lieder bis ins 18. Jahrhundert. Neben einer Typologie der Liedtexte und Liedquellen bemüht sich die Kommentierung um eine Verortung der geistlichen Lieder im zeitgenössischen und theologischen Kontext. Dazu dienen einleitende Kapitel zu Adam Reißner und zur schwenckfeldischen Theologie UR - https://doi.org/10.1515/9783110922301 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110922301 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110922301/original ER -