TY - BOOK AU - Künast,Hans-Jörg AU - Zäh,Helmut TI - Die Bibliothek und der handschriftliche Nachlaß Konrad Peutingers. T2 - Studia Augustana : Augsburger Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte , SN - 9783484165113 AV - Z997.P48 B53 2003eb U1 - 018.2 22 PY - 2012///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Early printed books KW - Germany KW - Augsburg KW - 16th century KW - Catalogs KW - Humanism KW - Early works to 1800 KW - Bibliography KW - Incunabula KW - Manuscripts, Renaissance KW - Bibliothek KW - Katalog KW - Peutinger, Konrad KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Library & Information Science / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; 1. Einführung --; 2. Katalog II --; 2.1. Index --; 2.2. Standortkatalog, Edition mit bibliographischen Aufnahmen der verzeichneten Bände --; 2.3. Alphabetischer Katalog --; 2.4. Fachkatalog, Rubrik ‹In Medicina› --; 3. Katalog I --; 4. Anhang --; 5. Register; restricted access; Issued also in print N2 - Mit rund 10.000 Einzeltiteln in annähernd 2.200 Bänden, darunter etwa 200 Handschriften, stellte die Bibliothek des Augsburger Stadtschreibers und Humanisten Konrad Peutinger (1465-1547) die wohl umfangreichste Gelehrtenbibliothek ihrer Zeit nördlich der Alpen dar. Die zeitliche Spannbreite der Druckschriften umfaßte das ganze Jahrhundert von Gutenberg bis zu Peutingers Tod, inhaltliche Schwerpunkte bildeten neben der Grammatik, Dichtung, Geographie, Philosophie und Theologie vor allem die Geschichte, Rhetorik und Medizin sowie die separat aufgestellte juristische Fachliteratur. Obwohl die Bibliothek seit dem 18. Jahrhundert nicht mehr als geschlossene Sammlung existiert, lassen sich noch rund 40 Prozent des ursprünglichen Bestands, überwiegend in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, nachweisen. Durch mehrere überlieferte historische Kataloge, darunter zwei von Peutinger selbst geschriebene, ist der ehemalige Gesamtbestand der Bibliothek so gut dokumentiert, daß auch die nicht mehr nachweisbaren Teile weitgehend rekonstruiert werden können. Die auf insgesamt drei Bände und einen Registerband angelegte Publikation verzeichnet daher nicht nur die erhaltenen Bücher, sondern umfaßt darüber hinaus auch eine Edition der historischen Kataloge und die Rekonstruktion der heute verschollenen Bestände. Dieses erstmals angewandte Verfahren ermöglicht die nahezu vollständige Wiederherstellung einer aufgelösten Gelehrtenbibliothek von europäischem Rang und eröffnet neue Einblicke in die Arbeitsweise und Wissensorgansiation einer der führenden Persönlichkeiten des deutschen Humanismus. Der vorliegende erste Band enthält die Edition der beiden autographen Kataloge Peutingers und die Rekonstruktion der darin erfaßten Bestände mit Ausnahme des separaten juristischen Bibliotheksteils, welcher für den zweiten Band vorgesehen ist. Der dritte Band wird die Rekonstruktion mit den in den Katalogen Peutingers fehlenden Büchern komplettieren; With some 10,000 individual titles in nearly 2,200 volumes, including 200 manuscripts, the library of the Augsburg town clerk and humanist Konrad Peutinger (1465-1547) was almost certainly the largest scholarly library of its era north of the Alps. The span of time covered by the publications ranged across the entire century from Gutenberg to Peutinger's death. Alongside substantial sections on grammar, literature, geography, philosophy, and theology the main body of the library was given over to works on history, rhetoric, and medicine, with a major section devoted to specialist legal writings and set up separately. Although the library was disbanded in the 18th century, the original holdings can be reconstructed almost in their entirety thanks to a new approach that, instead of restricting itself to lists of books still known to be in existence, proceeds on the basis of the historical catalogs that have come down to us. The detailed documentation of a library unique both in its size and in its range provides new insights into the working methods and the organization of knowledge employed by one of the key personalities of German humanism UR - https://doi.org/10.1515/9783110922318 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110922318 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110922318/original ER -