TY - BOOK AU - Ihnken,Detlev TI - Labor der Emotionen: Analyse des Herstellungsprozesses einer Wort-Produktion im Hörfunk T2 - Medien in Forschung und Unterricht. Serie A , SN - 9783484340473 PY - 2017///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Radio acting KW - Psychological aspects KW - Radio KW - Production and direction KW - Feature KW - Hörfunkproduktion KW - Interaktion KW - Sprache KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Communication Studies KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; 1. Vorbemerkung --; 2. Einleitung --; 3. Die Wortproduktion im Hörfunk. --; 4. Der Herstellungsprozeß --; 5. Emotion und Gestaltung --; 6. Bisherige linguistische Analyseansätze --; 7. Theoretische Grundlagen der Analyse --; 8. Analyse in einzelnen Beispielen --; 9. Interpretation --; 10. Zusammenfassung --; 11. Literaturverzeichnis --; 12. Dokumentarischer Anhang --; 13. Nachwort; restricted access; Issued also in print N2 - Analysiert wird der Herstellungsprozeß einer Hörfunk-Wortproduktion. Dafür wurde die Aufnahmeprozedur im Studio aufgezeichnet und als Material verschriftlicht (Gesamtdokumentation im Anhang). Nach Skizzierung der medialen Voraussetzungen (Produktion im Hörfunk) und der Grundlagen des schauspielerischen Handwerks entwirft der Autor eine Konzeption, die den sprachlichen Austausch einbettet in die biologische Entwicklungsgeschichte des Menschen und die Funktionalität dieses Kontakts über den rein rationalen Zeichenaustausch hinaus zeigen will. In Anlehnung an Pinkers Modell der 'Sprache als Instinkt' und in Verbindung mit Ergebnissen neurologischer Forschungen (Dennett, Damasio, Calvin) argumentiert der Autor für einen weitergefaßten Sprachbegriff, in dem Emotion nicht eine Ausnahmeerscheinung innerhalb der alltäglichen Kommunikation ist, sondern der Regelfall in dem Sinn, daß Emotionen Wahrnehmungen und Verhalten ununterbrochen begleiten und konfigurieren und daß Emotionen in unterschiedlichen Graden der Präsenz, ebenso ununterbrochen den sprachlichen Äußerungen im zwischenmenschlichen Austausch unterlegt sind und ihre - in der Regel nicht bewußt wahrgenommene - Wirkung in der Interaktion entfalten; With reference to a radio production directed and documented by the author himself, the study sets out to demonstrate that in presenting a figure in the media (,acting') the central concern is the shaping of the emotional expressive potential of language. At the same time, emotional expression is the main arena in which director and actors engage with each other on the ,rightness' of the given role conception for the figure to being portrayed. This fact is also understood here as a reflection of the significance of emotional expression via language in everyday communication UR - https://doi.org/10.1515/9783110922547 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110922547 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110922547/original ER -