TY - BOOK AU - Arend,Stefanie AU - Bannasch,Bettina AU - Beise,Arnd AU - Butzer,Günter AU - Günter,Manuela AU - Holm,Christiane AU - Klinkert,Thomas AU - Schneider,Steffen AU - Thums,Barbara AU - Uhlig,Franziska AU - Wehr,Christian AU - Wodianka,Stephanie AU - Zumbusch,Cornelia TI - Übung und Affekt: Formen des Körpergedächtnisses T2 - Media and Cultural Memory / Medien und kulturelle Erinnerung , SN - 9783110193220 AV - PN56.M44 U1 - 809.933561 23 PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Memory in literature KW - Memory KW - Physiological aspects KW - Dante Alighieri KW - Freud, Siegmund KW - Goethe, Johann Wolfgang von KW - Keller, Gottfried KW - Kulturwissenschaft KW - Körpergedächtnis KW - Raabe, Wilhelm KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - Cultural studies KW - corporeal memory N1 - i-iv --; Inhalt --; Einleitung --; ‚Körpergedächtnis‘ als kulturwissenschaftliche Kategorie --; PHYSIOLOGIE --; Das gefräßige Gedächtnis: Genese und Entwicklung eines Bildes in Antike und frühem Christentum --; Physiologie der Imitation. Zur Vorgeschichte der Genieästhetik --; Schmerzgedächtnis in Dantes Commedia --; Raabes Stopfkuchen. Zum Verhältnis von Körpergedächtnis und Medien in der frühen Moderne --; DISZIPLIN --; Körper und Affekt in der ‚anatomischen Meditation‘ --; Von den Geistlichen Übungen zur barocken Affektrhetorik. Spiritualität und Körpergedächtnis bei Ignatius von Loyola und Francisco de Quevedo --; Von der gebildeten Selbsterziehung zur pädagogischen Menschenformung. Verschiebung von Körpergedächtniskonzeptionen um 1700 --; Das Gedächtnis der Hand --; PATHOSFORMELN --; Andenken und Fetisch in Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre. Zur erzählerischen Reflexion von affektiven Erinnerungspraktiken --; „Die Spuren trüber, leidenschaftlicher Notwendigkeit“. Goethes Wahlverwandtschaften als Gedächtnis des Körpergedächtnisses --; Das unheimliche Kind. Die Subversivität des Körpergedächtnisses in Gottfried Kellers Novelle Das Meretlein --; ‚Gesteigerte Gesten‘. Pathos und Pathologie des Gedächtnisses bei Warburg und Freud --; Zu den Autorinnen und Autoren --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Mit dem Thema „Körpergedächtnis“ wird ein Problem in den Blick genommen, das für die abendländische Kultur zentral ist: die Beziehung von Körper und Geist. Denn das Gedächtnis wird seit jeher an der Schnittstelle physiologischer und mentaler Prozesse angesiedelt. Die Autorinnen und Autoren des Bandes fokussieren den Körper als Medium des Gedächtnisses unter zwei Gesichtspunkten: Sie fragen einerseits nach den Institutionen und Praktiken der Zurichtung des Menschen und damit (im Anschluss an Nietzsche) nach der gewaltsamen Einübung eines körperlichen Gedächtnisses; der Körper erscheint hier als kulturelles Gedächtnis sozialer Disziplinierung. Andererseits thematisieren sie den kranken und/oder leidenschaftlichen Körper (mit Freud und Warburg) als affektives Gedächtnis eines Anderen der Kultur, d.h. als Artikulationsmedium des im Zivilisationsprozess Unterdrückten und Ausgegrenzten. Übung und Affekt, die beiden Leitbegriffe des Bandes, gehören dabei eng zusammen: Im selben historischen Prozess, in dem sich die als körperlich-seelische Einheit verstandene Übung zur rein körperlich-mechanischen Disziplinierung verengt, erscheinen die Leidenschaften als Symptom jener verlorenen Einheit, die gleichwohl von Anfang an eine bloß imaginäre war; This volume is the first to model ‘corporeal memory’ as a concept in cultural studies. The contributors work from different perspectives to analyze the function and semioticity of the body in processes of social memory reflected in works of European literature. The central focus is given by works by Dante, Raabe, Goethe, Keller and Freud UR - https://doi.org/10.1515/9783110922714 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110922714 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110922714/original ER -