TY - BOOK AU - Beyer,Christian TI - Subjektivität, Intersubjektivität, Personalität: Ein Beitrag zur Philosophie der Person T2 - Ideen & Argumente , SN - 9783110189193 AV - B105.M53 B49 2006eb U1 - 128.2 23 PY - 2011///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Human behavior KW - Philosophy KW - Human body (Philosophy) KW - Mind and body KW - Erkenntnistheorie KW - Philosophie des Geistes KW - Philosophische Anthropologie KW - Phänomenologie KW - Sprachphilosophie KW - PHILOSOPHY / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Einleitung --; Abschnitt A: Subjektivität --; Kapitel 1: Intentionales Bewußtsein --; Kapitel 2: „Ich" und die Einheit des Bewußtseins --; Abschnitt Β: Intersubjektivität und Weltbezug --; Kapitel 3: Synchrone Subjektidentität, intersubjektive Erfahrung und die Zuschreibung von Bewußtsein --; Kapitel 4: Weltbezug, Radikalinterpretation und die Zuschreibung propositionaler Einstellungen --; Abschnitt C: Intersubjektivität und Personalität --; Kapitel 5: Diachrone Personenidentität --; Kapitel 6: Moralische Personalität --; Anmerkungen --; Literatur --; Personenregister --; Sachregister; restricted access; Issued also in print N2 - Was ist der Mensch? Von den zahlreichen Aspekten dieser Frage, denen es nachzugehen lohnt, kommt die begriffliche Aufklärung wesentlicher Züge des menschlichen Daseins aus der ”ich“-Perspektive der eigentümlichen Zielstellung philosophischer Reflexionsbemühungen wohl am nächsten. Die Frage betrifft dann speziell jene Strukturelemente, die für unser vorgängiges Selbst- und Weltverständnis konstitutiv erscheinen - etwa die Idee eines Bewusstseinssubjekts und seiner zeitübergreifenden Identität, einer in der objektiven Welt mit anderen Bewusstseinssubjekten interagierenden Person oder eines moralisch verantwortlichen Akteurs - und die rationalen Beziehungen zwischen diesen Elementen. Der traditionelle Rahmen derartiger Untersuchungen wird in dieser Studie insofern erweitert, als neben philosophischen auch neuere psychologische Debatten einbezogen werden; What is Man? The author deals with this question on the basis of the structural elements which appear to constitute our prior understanding of ourselves and the world – for example the idea of a conscious subject as a person interacting with others in the objective world or as a morally responsible actor – and the rational relations between these elements. The traditional framework of such studies is extended in the present work by taking account of more recent psychological debates in addition to philosophical approaches UR - https://doi.org/10.1515/9783110924107 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110924107 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110924107/original ER -