TY - BOOK AU - Kruse,Britta-Juliane TI - Witwen: Kulturgeschichte eines Standes in Spätmittelalter und Früher Neuzeit SN - 9783110189261 AV - HQ1058 .K78 2007eb U1 - 306.8830943324 22 PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Widowhood KW - Widows KW - Alleinstehende Frau KW - Frauenbild KW - Nürnberg /Mittelalterliche Geschichte KW - Trauerbrauch KW - Witwe KW - HISTORY / Medieval KW - bisacsh KW - Customs of mourning KW - female image KW - medieval history/Nuremberg KW - single women KW - widows N1 - Habilitation; i-iv --; Zum Dank --; Inhalt --; Einleitung --; Erstes Kapitel: Spätmittelalterliche Verhaltensregeln für Witwen --; Zweites Kapitel: Trostschriften und Gebetbücher für Witwen (1550–1720) --; Drittes Kapitel: Selbsterkenntnis durch Selbstbetrachtung – Witwenspiegel --; Viertes Kapitel: Paul Jacob Marpergers Konzepte zur Versorgung von Witwen --; Fünftes Kapitel: „Vnnd protestir vnnd bezeug ich Katharina Deschlerin, Wittib ...“. Selbstzeugnisse einer Nürnberger Patrizierin und Dokumente zum Rechtsstreit um ihre Witwenversorgung --; Sechstes Kapitel: Berufliche Perspektiven und Beschränkungen im Witwenstand --; Siebtes Kapitel: Ein Leben in Briefen – Magdalena Paumgartner als Witwe --; Achtes Kapitel: Witwen als Stifterinnen und Stiftungen zugunsten von Witwen --; Neuntes Kapitel: In Erwartung einer „furchtbaren Zukunft“ – Bittschriften von Nürnberger Witwen und neues zu ihrer Lebenssituation --; Regesten der in Kapitel 3 analysierten Witwenspiegel --; Nachwort --; Verzeichnisse --; Abbildungsverzeichnis --; Register; restricted access; Issued also in print N2 - Diese interdisziplinäre Untersuchung erschließt den Inhalt nur in historischen Publikationen erhaltener und bisher kaum erforschter Texte für den Witwenstand: Witwenspiegel, Gebetbücher, Traktate und Predigten. Deren Verfasser waren vor allem Theologen, die das Verhalten von Witwen innerhalb der Gesellschaft beeinflussen, ihnen aber zugleich Lebenshilfe und Trost bieten wollten. Die literaturwissenschaftliche Analyse ergänzt eine mikrohistorische Studie zu den Lebensverhältnissen von Witwen in Nürnberg. Diese informiert in Text und Bild über deren Berufe und Wohnorte, Trauerkleidung und Rechtsverhältnisse sowie Maßnahmen zur Armenfürsorge vor der Einführung von Witwenkassen. Vielfältige kulturhistorische Dokumente belegen die bisher unterschätzte Stiftungspraxis von Witwen. Briefe und Selbstzeugnisse von Nürnberger Patrizierinnen oder Pfarrwitwen vermitteln facettenreiche, lebensnahe Eindrücke der Chancen und Probleme des Lebens im Witwenstand; This interdisciplinary investigation undertakes the first comprehensive analysis of rules for the behaviour of widowed readers laid down in widows’ annals, tracts, prayer books, and sermons. A multitude of hitherto undiscovered documents, pictures, and self-portraits furnish information on widows’ living conditions – their places of residence, occupations, charities, and pensions – with particular reference to Nuremberg UR - https://doi.org/10.1515/9783110925524 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110925524 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110925524/original ER -