TY - BOOK AU - Kaufmann,Stefan C. TI - Argument und Algorithmus: Ein lexikalisch orientierter Analyseansatz diskursiver Textelemente mit PROLOG T2 - Reihe Germanistische Linguistik , SN - 9783484311534 AV - H PY - 2017///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Deutsch KW - Konditional KW - PROLOG ‹Programmiersprache› KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Vorwort --; TEIL I --; TEIL II --; Literatur --; Anhang; restricted access; Issued also in print N2 - A major concern of computer linguistics is to use suitable programmes to verify hypotheses on form and function in natural language. The interest behind this is partly theoretical but also motivated by work on natural language user interfaces with a view to improving man-machine relations. The present work looks at argumentation as a phenomenon in natural language and draws upon linguistic findings to construct programme examples for the computerised analysis of causal sentences using the PROLOG programme language; Während sich die grammatische Beschreibung der natürlichen Sprache in Alltag und Forschung etabliert hat, werden inhaltsseitige - semantische - Beschreibungen oft beargwöhnt, da sie nur schlecht verifizierbar sind. Diesem Defizit kann der Computer als 'unvoreingenommener' Diskurspartner abhelfen, da die Kommunikation mittels natürlichsprachlicher Benutzerschnittstellen zwangsläufig Auskunft gibt über 'Sprachkompetenzen' der Maschine. Nicht nur aus dem Blickwinkel der KI-Forschung gebührt daher der maschinellen Analyse natürlicher Sprache ein großes theoretisches und praktisches Interesse. Ausgehend von einschlägiger sprachwissenschaftlicher Literatur, werden in diesem Buch Elemente des argumentierenden Sprachgebrauchs linguistisch charakterisiert und mit den Ausdrucksmöglichkeiten der formalen Logik verglichen. Durch einen Standardisierungsvorschlag für natürlichsprachliche Schlußprozesse (das 'operationale Konditional') werden die Voraussetzungen geschaffen, Information in sprachlicher Form im Rahmen von Computer-Anwendungen zu nutzen. Im zweiten Teil des Buches folgen praktische Programmbeispiele für die Analyse kausaler Sätze in der Programmiersprache PROLOG. Die Programme enthalten alle notwendigen Elemente, um als vollständiger Teil eines größeren Systems autonom funktionieren zu können. Der Gestaltung einer Wissensbasis mit kombinierter Nutzung lexikalisch-semantischer Information wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt UR - https://doi.org/10.1515/9783110926842 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110926842 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110926842/original ER -