TY - BOOK AU - Bechdolf,Ute AU - Fasel,Christoph AU - Gabler,Hartmut AU - Häusermann,Jürg AU - Janowski,Hans Norbert AU - Kemper,Hans-Georg AU - Soboth,Christian AU - Ueding,Gert AU - Wertheimer,Jürgen TI - Inszeniertes Charisma: Medien und Persönlichkeit T2 - Medien in Forschung und Unterricht. Serie A , SN - 9783484340503 AV - P96.C44 I57 2001eb U1 - 158.2 PY - 2010///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Charisma (Personality trait) in mass media KW - Aufsatzsammlung KW - Charisma KW - Darstellung KW - Medien KW - Persönlichkeit KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Journalism KW - bisacsh N1 - I-VI --; Einleitung. Charisma und Kommunikation --; Charisma in den modernen Medien --; Charismatische Persönlichkeiten im Sport – inszeniert oder authentisch? --; Weibliches Charisma? Marlene, Marilyn und Madonna als Heldinnen der Popkultur --; Charisma? Die Rolle der Person in den Medien --; Die Nase ist die Nachricht. Wie Menschen Medienereignisse machen --; Charisma - historisch und literarisch --; Ethos und Charisma des Redners --; „Ich wie Gott“! Zum Geniekult der Goethezeit --; Charisma im Doppelpack – zur Selbstinszenierung deutscher Autoren --; Hitler – Inszenierung eines Charismas --; Personenregister --; Sachregister --; Die AutorInnen dieses Buchs; restricted access; Issued also in print N2 - Als charismatisch werden im Alltag Persönlichkeiten bezeichnet, die über ungewöhnliche Fähigkeiten und eine starke Ausstrahlung verfügen. Häufig werden solche Personen allerdings nur über die Medien wahrgenommen. Die Frage, wie die Medien Persönlichkeiten inszenieren, liegt deshalb nahe. Mit ihr befassen sich in diesem Buch Vertreterinnen und Vertreter von Medienwissenschaft, Psychologie/Sportwissenschaft, Theologie, Empirischer Kulturwissenschaft, Rhetorik, Literaturwissenschaft und Geschichtswissenschaft. Anhand vieler Fallbeispiele weisen sie Bedingungen für die Konstruktion charismatischer Figuren und Techniken ihrer Inszenierung nach; In the general acceptance of the term, charisma is used to refer to people with unusual abilities and a high degree of personal magnetism. Many of them are however only perceived as such via the media. The question of how the media create cult figures is thus of immediate and obvious relevance. In this volume the issue is addressed by representatives of media studies, psychology/sports science, theology, empirical cultural studies, rhetoric, literary studies and historical studies. With reference to many examples they define the conditions for the construction of charismatic figures and the techniques used in doing so UR - https://doi.org/10.1515/9783110927009 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110927009 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110927009/original ER -