TY - BOOK AU - Göres,Ulrich L. TI - Interessenkonflikte von Wertpapierdienstleistern und -analysten bei der Wertpapieranalyse: Eine Darstellung und Würdigung der gesetzlichen und berufsständischen Regelungen in den Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland unter Einbeziehung der europäischen Ebene T2 - Schriftenreihe der Bankrechtlichen Vereinigung SN - 9783899491388 PY - 2013///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Investments KW - Securities KW - Finanzanalyst KW - Marktmissbrauchrichtlinie KW - Recht KW - Sorgfaltspflicht KW - Wertpapier KW - LAW / Corporate KW - bisacsh N1 - Dissertation; Frontmatter --; Vorwort --; Inhaltsübersicht --; Abkürzungsverzeichnis --; Literaturverzeichnis --; Erläuterung der wichtigsten Begriffe --; Α. Einführung --; Β. Gang der Untersuchung --; C. Allgemeines --; D. Mechanismen im Umgang mit Interessenkonflikten --; E. Situation in den USA --; F. Europäische Vorgaben --; G. Gesetzliche Verhaltensregeln für Wertpapierdienstleistungsunternehmen in Bezug auf Research in der Bundesrepublik Deutschland --; H. Deutsche Börse AG – Going Public Grundsätze für Neuemissionen --; I. Berufsverbände --; J. Grundsatzerklärung der IOSCO zum Umgang der Wertpapieraufsichtsbehörden und anderen Institutionen für den Umgang mit Interessenkonflikten, denen Sell-side Analysten ausgesetzt sind --; Κ. Entwicklungen --; L. Zusammenfassung --; Sachregister; restricted access N2 - Das Vertrauen vieler Anleger in die Objektivität und Integrität der Empfehlungen von Analysten, Banken und Journalisten ist nach dem Niedergang der Börsenkurse tiefem Misstrauen gewichen. Investoren, die Verluste erlitten haben, machen die Analysten für die Kursübertreibungen der vergangenen Jahre verantwortlich. Sie hätten ihre Urteile zu stark von den Interessen ihrer Arbeitgeber, den Banken und Emissionshäusern abhängig gemacht. Untersuchungen staatlicher Aufsichtsbehörden, insbesondere in den USA, haben diese Auffassung erhärtet. Spektakulärer Höhepunkt war der außergerichtliche Vergleich verschiedener Investmentbanken mit der U.S. Aufsichtsbehörde über 1,4 Milliarden US-$ im April 2003. Die aufgedeckten Missstände führten zu Forderungen nach schärferen Regeln für die Tätigkeit der Wertpapierdienstleister und -analysten, besonders im Hinblick auf die Sorgfaltspflichten und die Offenlegung von möglichen Interessenkonflikten. Die Monographie erläutert die Entwicklung der Wertpapieranalyse, zeigt an konkreten Fällen mögliche Interessenkonflikte auf und diskutiert Lösungsmöglichkeiten. Es folgt eine umfassende Darstellung und Würdigung der gesetzlichen und berufsständischen Regelungen in den USA und der Bundesrepublik Deutschland - mit Blick auch auf die europäischen Ebene. Besonders werden die Auswirkungen der europäischen Marktmissbrauchsrichtlinie auf die derzeit geltende Vorschrift des § 34 b WpHG diskutiert; ["Conflicts of interest among security service providers and security analysts in the process of security analysis. An account and acknowledgement of statutory and professional regulations in the United States of America and the Federal Republic of Germany under inclusion of the European level"]The confidence of many investors in the objectivity and integrity of the recommendations from analysts, banks and journalists has yielded to profound mistrust after the decline of the stock exchange prices. The book explains the evolution of security analysis, indicates specific cases of potential conflicts of interest and also offers solution possibilities. It pursues a comprehensive presentation of statutory and professional regulations in the United States of America and the Federal Republic of Germany - also with a view of the European level UR - https://doi.org/10.1515/9783110927535 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110927535 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110927535/original ER -