TY - BOOK AU - Nienhaus,Stefan TI - Werke und Briefwechsel: Historisch-kritische Ausgabe (Weimarer Arnim-Ausgabe). T2 - Werke und Briefwechsel SN - 9783484156111 AV - DD204 U1 - 830 PY - 2013///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Aesthetics, German KW - 19th century KW - Nationalism KW - Germany KW - History KW - Secret societies KW - Antisemitismus KW - Arnim, Achim von KW - Brentano, Clemens KW - Fichte, Johann Gottlieb KW - Nationalbewegung KW - HISTORY / Europe / Germany KW - bisacsh KW - Antisemitism KW - Arnim KW - Brentano KW - Clubs and Societies KW - Fichte KW - History of associations KW - Romantic Literature N1 - Frontmatter --; Inhalt --; TEXTE DER DEUTSCHEN TISCHGESELLSCHAFT --; 1 〈Mitgliedervorschläge.〉– 19 Ueber die Kennzeichen des Judenthums. Bericht von einem der Mitglieder des gesetzgebenden Ausschusses --; 19A 〈Variante 1 zu Nr. 19〉–38. 〈Blücher.〉 --; KOMMENTAR --; Zu dieser Ausgabe --; Editorische Abkürzungen und Zeichen --; Abgekürzt zitierte Literatur --; Die Geschichte der deutschen Tischgesellschaft --; Chronik der Geschichte und Wirkung der deutschen Tischgesellschaft --; ZU DEN TEXTEN DER DEUTSCHEN TISCHGESELLSCHAFT --; Verzeichnis der Mitglieder --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Der Band versammelt erstmals alle Dokumente der deutschen Tischgesellschaft, die am 18. Januar 1811 von L. Achim von Arnim mit Unterstützung Adam Müllers gegründet wurde. Es handelt sich um die bedeutendsten Zeugnisse für das kulturpolitische Engagement der Berliner Romantik mit nationalistisch-antifranzösischer und antisemitischer Tendenz. Zu diesen Texten gehören neben wichtigen patriotischen Liedern und satirischen Tischreden Arnims u.a. Brentanos Satire Der Philister vor, in und nach der Geschichte sowie Beiträge Fichtes (Vorsitzender der Tischgesellschaft ab Mitte 1811) zur Vereinsgeselligkeit; This is the first attempt ever made to provide a comprehensive portrayal of the Deutsche Tischgesellschaft founded by Achim von Arnim (1781–1831) and existing from 1811 to at least 1834. This Berlin society contributed decisively to the ‘invention of the German nation’. Prominent representatives of leading circles in society were united in a Christian German, Prussian nationalist and German nationalist ideology. Women and Jews were excluded. The speeches that have come down to us testify to a major cultural program with which Arnim and Clemens von Brentano continued the politicization of aesthetics that they initiated with Des Knaben Wunderhorn UR - https://doi.org/10.1515/9783110927962 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110927962 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110927962/original ER -