TY - BOOK AU - Schwarze,Christoph TI - Grammatik der italienischen Sprache SN - 9783484502482 AV - PC1105 PY - 2011///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Grammatik KW - Italienisch KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Reference KW - bisacsh N1 - I-IV --; INHALTSVERZEICHNIS --; Vorwort zur zweiten Auflage --; Einleitung --; KAPITEL I – DER EINFACHE SATZ --; 0. Vorbemerkungen --; 1. Nomen und Nominalphrase --; 2. Verb und Verbalphrase --; 3. Adjektiv und Adjektivphrase --; 4. Adverb und Adverbphrase --; 5. Präposition und Präpositionalphrase --; 6. Die Pronomina --; 7. Die Negation --; 8. Globale Satzstruktur und lineare Abfolge --; 9. Die nicht deklarativen Satzarten --; 10. Selbständige Ausdrücke ohne Satzcharakter --; KAPITEL II – DER KOMPLEXE SATZ --; 0. Einführung --; 1. Nebensätze --; 2. Die Koordination --; KAPITEL III – DIE WORTBILDUNG --; 0. Einleitung --; 1. Die Derivation --; 2. Die Komposition --; 3. Die terminologische Kombinatorik --; 4. Abkürzungen als Wörter --; KAPITEL IV – DER GRAMMATISCHE AUSDRUCK KOGNITIVER UND KOMMUNIKATIVER KATEGORIEN --; 0. Einleitung --; 1. Referieren auf Gegenstände --; 2. Referieren auf Quantitäten und Grade --; 3. Vergleiche --; 4. Referieren auf zeitliche Verhältnisse --; 5. Der Ausdruck von Modalitäten --; 6. Bestätigen und Zustimmen, Verneinen und Widersprechen --; 7. Der Ausdruck der kommunikativen Gewichtung --; Wort- und Sachindex; restricted access; Issued also in print N2 - Diese Grammatik stellt die Syntax und die Morphologie des Italienischen unter strukturellen und semantisch-pragmatischen Gesichtspunkten dar. Sie informiert ausführlich über die Bildung des einfachen und des komplexen Satzes, über die Flexionsmorphologie und über die Wortbildung. In einem besonderen Kapitel behandelt sie Pragmatik und Semantik der Artikelwörter, der Vergleichssätze, der Tempora und Modi, der Negation und der Wortstellung. Die zugrundeliegenden theoretischen Prinzipien sind die einer weitgehend lexikalisch kodierten Oberflächengrammatik. Deshalb wird den Phänomenen der Valenz und der grammatisch-semantischen Lexikonstruktur besondere Beachtung zuteil. Die Terminologie, soweit sie nicht traditionell ist, wird im Text eingeführt. Alle behandelten Erscheinungen werden durch einfache Beispiele illustriert. Die Grammatik richtet sich vor allem an ein deutschsprachiges Publikum. Sie enthält Anmerkungen, die u.a. auf deutsch-italienische Kontraste hinweisen, und den Beispielen folgt jeweils eine Übersetzung UR - https://doi.org/10.1515/9783110928655 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110928655 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110928655/original ER -