TY - BOOK AU - BECK,MARK AU - Beck,Marc AU - CANCIK,HUBERT AU - CANCIK-LINDEMAIER,HILDEGARD AU - Cancik,Hubert AU - Cancik-Lindemaier,Hildegard AU - GALL,DOROTHEE AU - Gall,Dorothee AU - JENS,WALTER AU - Jens,Walter AU - KLODT,CLAUDIA AU - KRAPINGER,GERNOT AU - Klodt,Claudia AU - Krapinger,Gernot AU - LOLLI,MASSIMO AU - LUDWIG,WALTHER AU - Lolli,Massimo AU - Ludwig,Walther AU - SCHMIDT,MANFRED G AU - SCHRÖDER,BIANCA-JEANETTE AU - STRAMAGLIA,ANTONIO AU - STROH,WILFRIED AU - Schmidt,Manfred G. AU - Schröder,Bianca-Jeanette AU - Schröder,Jens-Peter AU - Stramaglia,Antonio AU - Stroh,Wilfried AU - WALDE,CHRISTINE AU - WINTERBOTTOM,MICHAEL AU - WISSMANN,JESSICA AU - Walde,Christine AU - Winterbottom,Michael AU - Wissmann,Jessica AU - ZINSMAIER,THOMAS AU - Zinsmaier,Michael TI - Studium declamatorium: Untersuchungen zu Schulübungen und Prunkreden von der Antike bis zur Neuzeit T2 - Beiträge zur Altertumskunde , SN - 9783598777257 AV - PN4021 U1 - 808.5 23 PY - 2012///] CY - Leipzig : PB - B. G. Teubner, KW - Aufsatzsammlung KW - Declamatio KW - Geschichte KW - Oratory KW - History KW - Oratory, Ancient KW - HISTORY / Ancient / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort der Herausgeber --; Einleitung --; Declamatio --; Prozessparteien und politische Gegner als dramatis personae --; Römische Rhetorik am Wendepunkt --; Le partisan du mauvais goût --; Quintilian als Deklamator --; Plutarch's Declamations and the Progymnasmata --; Enkomion, Hymnos und Prooimion --; Amori impossibili --; Usurpatori e Panegyrici Latini --; Charakteristika der »Dictiones Ethicae« und der »Controversiae« des Ennodius --; Ennodius, Dictio 21 --; Vives' Antwort auf Ps. Quintilians Paries palmatus --; Deklamationen und Schuldramen im 17. Jahrhundert --; Von Masken, Schauspielern und Selbstinszenierung --; Ein Convivium divitum in Thamugadi --; Tafelanhang; restricted access; Issued also in print N2 - Declamationes, das sind Übungsreden über fiktive Themen im Rhetorikunterricht, durch die der Schüler auf seine etwaige spätere Rednertätigkeit in der Politik, vor allem aber auch vor Gericht vorbereitet werden soll. Musterbeispiele solcher Reden konnten der Unterhaltung eines größeren Publikums dienen. In dieser Form rückten sie in die Nähe anderer Prunkreden, die z.B. der Feier einer besonderen Gelegenheit oder Würdigung einer zu ehrenden Person diesen sollten. Der vorliegende Sammelband dokumentiert den aktuellen Forschungsstand zu verschiedenen Mustern der "klangvollen Rede" von der Antike bis zur Neuzeit und ist somit ein Beitrag für eine fächerübergreifende Diskussion zum Gattungsbegriff der declamatio, aber auch zur Geschichte der Rhetorik insgesamt UR - https://doi.org/10.1515/9783110928792 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110928792 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110928792/original ER -