TY - BOOK AU - Steinmayr,Markus TI - Menschenwissen: Zur Poetik des religiösen Menschen im 17. und 18. Jahrhundert T2 - Communicatio : Kultur – Text – Medium , SN - 9783484630352 AV - PN49 PY - 2012///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Christianity and literature KW - Europe KW - History KW - 17th century KW - 18th century KW - Self in literature KW - Self-knowledge, Theory of KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh N1 - Dissertation; i-iv --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; Einleitung --; I. Die Lesbarkeit des Menschen --; II. Körper der Sünde(r) und Körperschaft der Kirche – Paulus --; III. Die Zeichen der Sünde und das Sein der Kirche – Augustinus --; IV. Zeichen des Körpers – Körper der Zeichen: Das Beichtdekret von 1215 und seine Folgen --; V. Die Reformation der Selbstthematisierung --; VI. Puritanischer Aufschreibbefehl und die Zeichen des Gewissens --; VII. Alte Anthropologie und neues Menschenwissen – Pietismus im Kontext --; VIII. Ausblick (Herder, Moritz, Goethe) --; IX. Ergebnisse und Perspektiven --; X. Literaturverzeichnis; restricted access; Issued also in print N2 - Im 17. und 18. Jahrhundert entfaltet die Dynamik der Säkularisierung eine kulturgeschichtliche Wirksamkeit, die sich kaum überschätzen lässt; zunächst in der Umwandlung religiöser Selbstthematisierung in Form der Beichte zu autobiographischer Selbstthematisierung, dann im Bereich der anthropologisch bedeutsamen Konzepte, die den Menschen nicht mehr als sündiges, gefallenes Wesen, sondern als Leib-Seele Einheit beschreiben, und nicht zuletzt in der Spannung zwischen erbaulichem und literarischem Schreiben. Die Studie zeigt auf einer breiten Quellenbasis, dass die Konstruktion des Individuums in der Autobiographik der Frühen Neuzeit ein durch die Ausdifferenzierung der Schriftkultur überhaupt erst möglich gewordenes Ereignis darstellt, das über den Prozess der christlichen Institutionalisierung von Strategien der Gewissenserforschung in der Beichte anläuft und durch dessen Kritik im Luthertum auf der Basis der Internalisierung moralischer Prinzipien modifiziert wird. Das Erklärungskonzept ›Säkularisierung‹ für das neue Autobiographische im 18. Jahrhundert geht in der Untersuchung in einem erweiterten Paradigma auf, das die Folgen der veränderten Selbstbeschreibung einer Kultur untersucht, die aus Gründen sozialer Evolution das Religiöse durch das Anthropologische, das Erbauliche durch das Literarische ersetzt; In the early modern age, religious knowledge was not limited to the prospective definition of metaphysical expectations. It served rather as the basis for reflection on, and normative description of, the human self in religious autobiographies and religious anthropology. This study demonstrates that for the 17th and 18th centuries the culture-historical dynamics of secularization consisted in the generation of tensions between edifying and literary writing, religious and medical anthropology, and religious and secular life. Social evolution occasioned the supplanting of religious concerns by autobiography and the Bildungsroman. This process took place in constant conjunction with the changing media landscape, replacing interactive patterns of observation with writing-based alternatives UR - https://doi.org/10.1515/9783110928945 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110928945 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110928945/original ER -