TY - BOOK AU - Barbera,Sandro AU - Battafarano,Italo Michele AU - Beyer,Andreas AU - De Angelis,Enrico AU - Gerhardt,Katharina AU - Glaser,Horst Albert AU - Kaiser,Gerhard R. AU - Knoche,Michael AU - Macher,Heinrich AU - Maisak,Petra AU - Manger,Klaus AU - Seifert,Siegfried AU - Vieweg,Klaus AU - Willems,Gottfried TI - Italienbeziehungen des klassischen Weimar T2 - Reihe der Villa Vigoni : Deutsch-italienische Studien , SN - 9783484670112 U1 - 830 PY - 2012///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - German literature KW - Appreciation KW - Italy KW - Congresses KW - 18th century KW - History and criticism KW - Germany KW - Weimar (Thuringia) KW - Deutschland KW - Geschichte 1760-1840 KW - Italien KW - Kongress KW - Kulturbeziehungen KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; I. Italien – Wunsch- und Zerrbild --; Ausgelassene Sinne und Staatsräson in Schillers Italien --; Et in Arcadia ego --; Der Weimarer Italienmythos und seine Negation: Traum-Verweigerung bei Archenholtz und Nicolai --; II. Goethe in Italien – Italien in Goethe --; Reisen – Bleiben – Sterben. Die Goethes in Rom --; Ouvertüre einer »Wiedergeburt«. Goethe im Trentino, September 1786 --; Karneval und Karnevalstheorien – anläßlich Goethes Das römische Carneval --; Italienische Landschaften und künstlerischer Schein in Goethes Lehr- und Wanderjahren --; »Ich finde auch hier leider gleich das, was ich fliehe und suche, nebeneinander« --; IIΙ. Italienrezeption deutscher Autoren in Aufklärung und Romantik --; Heinses Ardinghello als Ergebnis seiner Italienreise --; Fernows Carstens --; Prooemium in Plotinum – Renaissance-Neuplatonismus und die indirekte Plotin-Rezeption beim jungen Hegel --; E. T. A. Hoffmanns Prinzessin Brambilla als Antwort auf Goethes Römisches Carneval --; IV. Vermittlungen --; Christian Joseph Jagemann – ein Vermittler italienischer Sprache und Kultur im klassischen Weimar --; Das Projekt einer Deutschen Italien-Sammlung an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu Weimar --; Autoren; restricted access; Issued also in print N2 - Die Schwerpunkte des Tagungsbandes mit deutsch-italienischen Beiträgen vom September 1994 bilden, komplementär aufeinander bezogen, das arkadische Wunschbild Italien und seine Wahrnehmung durch Italienreisende sowie die Präsenz Italiens in Weimar um 1800. Die Studien behandeln vom Reisebericht über Elegie, Epigramm, Roman, Künstlerbiographie bis hin zum Drama die unterschiedlichsten literarischen Formen, beziehen neben fiktionalen Texten auch die Biographie und Autobiographie mit ein und dokumentieren, auf welchen materialen, historischen, geistigen Grundlagen das differenzierte Italienbild im klassischen Weimar beruhte; The papers brought together in this volume stem from a German-Italian colloquium held in September 1994 and concentrate a) on the Arcadian image of Italy and its perception by German travelers to Italy, and b) on the presence of Italy in Weimar around 1800. The studies refer to a broad range of different literary genres - travel literature, elegy, epigram, novel, artist biography, drama - and extend their purview to embrace biography and autobiography alongside fictional texts. In so doing they are able to document the material, historical and intellectual foundations upon which the highly detailed image of Italy in Goethe's Weimar was based UR - https://doi.org/10.1515/9783110929119 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110929119 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110929119/original ER -