TY - BOOK AU - Löbach,Brigitte TI - Semantikerwerb: Ein Beitrag zu einer empiristisch-naturalistischen Bedeutungstheorie T2 - Linguistische Arbeiten , SN - 9783484304239 PY - 2013///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Induction (Logic) KW - Language acquisition KW - Psycholinguistics KW - Semantics KW - Bedeutungserlernung KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; 1 Einleitung --; 2 Bedeutung und Erwerb --; 3 Das „Logische Problem“ des Semantikerwerbs --; 4 Grundzüge eines empiristisch-naturalistischen Erwerbsmodells --; 5 Zusammenfassung --; 6 Literatur; restricted access; Issued also in print N2 - Das vorliegende Buch entwickelt Grundzüge einer konsistenten empiristischen Semantikerwerbstheorie, indem es interdisziplinäre Aspekte des Bedeutungsbegriffs mit Ergebnissen lernbarkeitstheoretischer Überlegungen verbindet und mit den in der Literatur bereits zur Verfügung stehenden Erkenntnissen zum Bedeutungserwerb konfrontiert. Die erarbeiteten Vorschläge bieten Lösungsansätze für eine in der einschlägigen Forschung zu konstatierende Aporie nativistischer bzw. constraint-basierter Modelle, die sich als Konsequenz auf die Formulierung des Induktionsproblems im Semantikerwerb entwickelt haben. Das Induktionsproblem hält aber einer eingehenden begrifflichen Analyse nicht stand. So ist u.a. weder das Argument eines unendlichen Hypothesenraums über jede gegebene Menge von Beobachtungsdaten noch das der Ambiguität ostensiver Definitionen stichhaltig; nativistische Schlußfolgerungen sind unbegründet. Wesentliche Merkmale der angebotenen Alternative sind der Verzicht auf eine detaillierte, a priori semantische Wissensbasis und die Annahme einer allmählichen Ausbildung konzeptueller Strukturen, die sich in einer nicht-trivialen Interaktion mit der außersprachlichen Wirklichkeit vollzieht. Mit der Konzeption eines entsprechenden Erwerbsmechanismus wird ein neues, für neurophysiologische und bewußtseinsphilosophische Fragen aber schon äußerst erfolgreiches Erklärungsprinzip auch für die Semantik nutzbar gemacht; The volume outlines a consistent empirical theory of semantic acquisition by combining interdisciplinary aspects of the meaning concept with findings derived from the theory of learnability and confronting these with the insights into meaning acquisition already furnished in the literature on the subject. The proposals elaborated suggests possible solutions for evading the aporias bedeviling nativist or constraint-based models developed as a response to the formulation of the induction problem in semantic acquisition UR - https://doi.org/10.1515/9783110929898 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110929898 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110929898/original ER -