TY - BOOK AU - Anderegg,Johannes AU - Bergengruen,Maximilian AU - Habrich,Christa AU - Pestalozzi,Karl AU - Sahmland,Irmtraut AU - Schrader,Hans-Jürgen AU - Schrode,Hans-Jürgen AU - Starobinski,Jean AU - Weder,Katharine AU - Westerhoff,Armin AU - Wyder,Margrit TI - Von der Pansophie zur Weltweisheit: Goethes analogisch-philosophische Konzepte SN - 9783484108639 AV - PT2206 .V65 2004eb U1 - 831/.6 22 PY - 2011///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Genf ‹2002› KW - Goethe, Johann Wolfgang, von KW - Kongress KW - Pansophie KW - Poetik KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh N1 - I-IV --; Inhalt --; Vorbemerkung --; Goethe und das Begriffspaar Aktion — Reaktion --; Von der Alchemie zur Förderung der chemischen Wissenschaft und Technik --; Von der Stufenleiter der Wesen zur Metamorphosenlehre --; »Die Natur in einer schönen Verknüpfung«: Goethes Adaption der »Aurea Catena Homeri« --; Der Sündenfall im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit --; »... dieses Ganze ‖ ist nur für einen Gott gemacht« --; Zwischen Ganzheits- und Differenzdenken --; Sympathetische Verbindung: Zum Magnetismus in der Natur, zwischen Körpern und Seelen bei Goethe --; »Freudig trete herein und froh entferne dich wieder!«; restricted access; Issued also in print N2 - Analogical thinking, relations between microcosm and macrocosm, polarity and intensification, inspiration, magical, alchemistic, and magnetic/sympathetic concepts: key terms like these indicate the importance of the traditions of pansophist and holistic interpretation of the world in Goethe's literary and scientific works. Of equal significance is his engagement with 'universal wisdom' (Weltweisheit), as embodied in the philosophical and scientific tendencies of the age he lived in. The Geneva conference of the Swiss Goethe Society documented here casts light on Goethe's position in the rivalries tensions between old and new in his day; Analogisches Denken, Mikrokosmos-Makrokosmos-Bezug, Polarität und Steigerung, ebenso Inspiration, magische, alchimistische und magnetisch-sympathetische Konzepte: solche Stichwörter zeigen die Signifikanz der Traditionen einer "pansophisch"-ganzheitlichen Weltdeutung in Goethes Naturwissenschaft und Dichtung. Gleichermaßen wirksam ist seine Auseinandersetzung mit der "Weltweisheit", den philosophisch-naturwissenschaftlichen Tendenzen der eigenen Zeit. Goethes Positionen in diesem Spannungsfeld von Alt und Neu beleuchtet die hier dokumentierte Genfer Tagung der Goethe-Gesellschaft Schweiz UR - https://doi.org/10.1515/9783110931174 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110931174 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110931174/original ER -