TY - BOOK AU - BAUER,JOACHIM AU - BORNSCHLEGELL,PETER AU - BÖHME,KATRIN AU - DAMIS,CHRISTINE AU - DÖRING,DETLEF AU - GEFFARTH,RENKO AU - GERLACH,KARLHEINZ AU - HAUG,CHRISTINE AU - MARKNER,REINHARD AU - MEUMANN,MARKUS AU - Meumann,Markus AU - SCHÜTTLER,HERMANN AU - SEIDEL,ROBERT AU - VOLMER,ANNETT AU - ZAUNSTÖCK,HOLGER AU - ZICHE,PAUL AU - Zaunstöck,Holger TI - Sozietäten, Netzwerke, Kommunikation: Neue Forschungen zur Vergesellschaftung im Jahrhundert der Aufklärung T2 - Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung : Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg , SN - 9783484810211 AV - DD193.5 .T34 2000 U1 - 300 PY - 2012///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Aufklärung KW - Deutschland KW - Geschichte 1680-1790 KW - Kommunikation KW - Sozietät KW - Wissenschaftliche Gesellschaft KW - gnd KW - Freimaurer KW - Geselligkeit KW - Gelehrter KW - Kommunikationsverhalten KW - Studentenvereinigung KW - Lesekultur KW - Frauenverein KW - HISTORY / General KW - bisacsh N1 - i-iv --; Vorwort --; Inhalt --; Zur Einleitung: Neue Wege in der Sozietätsgeschichte --; I. Sozietäten --; Die mitteldeutschen gelehrten Kollegien des 17. und frühen 18. Jahrhunderts als Vorläufer und Vorbilder der wissenschaftlichen Akademien --; Gelehrtensozietät oder Seminar? – Die Teutsche Gesellschaft in Gießen (1763–1765) --; Im Tempel der Natur. Naturgeschichte, Esoterik und Traditionen in der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin --; Antikerezeption im 18. Jahrhundert: Die Gesellschaft der Alterthümer. Ein Beitrag zur Spätaufklärung in Hessen-Kassel --; Studentische Organisationen zwischen Geselligkeit und Politik – Gedankenwelten und Selbstwahrnehmungen --; Zur Poetologie von Verhaltensregeln und Hierarchien in der Aufklärung: Konstitutionsschriften von Gesellschaften, Logen und Geheimbünden des späten 18. Jahrhunderts --; II. Netzwerke --; Johann Friedrich Mieg und die Organisation des Illuminatenordens in der Kurpfalz --; Zirkel, Brüder, Unbekannte Obere. Zur inneren Struktur des Gold- und Rosenkreuzerordens in Mittel- und Norddeutschland --; Weibliche Geselligkeit und literarische Konspiration im Vorfeld der Französischen Revolution – Über das Projekt zur Gründung einer Frauenlesegesellschaft in Gießen 1789/1790 --; Die Freimaurer im Alten Preußen: das Beispiel Magdeburg 1760–1806 --; III. Kommunikation --; Imakoromazypziloniakus. Mirabeau und der Niedergang der Berliner Rosenkreuzerei --; Denunziation und Kommunikation. Studentenorden und Universitätsobrigkeit in Halle zur Zeit der Spätaufklärung --; Überregionale Wissenschaftskommunikation um 1800. Briefe und Reisen einer Jenaer Wissenschaftsgesellschaft --; Die Preisfragen in den Statuten italienischer Akademien und Sozietäten --; Register; restricted access; Issued also in print N2 - Die Sozietäten rücken neuerdings wieder verstärkt in den Blick bei der Erforschung des 18. Jahrhunderts. Standen früher vor allem die sogenannten 'Aufklärungsgesellschaften' im Mittelpunkt, zieht nun ein breiteres Spektrum von Gesellschaftsbildungen die Aufmerksamkeit von Geistes- und Kulturwissenschaftlern verschiedenster Disziplinen auf sich. Verbindendes Element ist das gemeinsame Interesse an der Ausbildung von Soziabilität, Netzwerken und Kommunikationsstrukturen. Der im Titel formulierte Dreischritt hat somit programmatischen Charakter: Studien zu einzelnen Sozietäten und Mitgliedern sowie Analysen personeller und institutioneller Netzwerke bilden die Grundlage für ein sich abzeichnendes Bild einer Kommunikationsgeschichte der Vergesellschaftung im 18. Jahrhundert; Recently, societies have come in for increasing attention in research on the 18th century. Earlier the emphasis was on the so-called 'Enlightenment societies' but now a broader range of societalization processes have attracted the interest of humanities scholars and cultural studies experts. Common to them all is an interest in the emergence of sociability, networks and communication structures. This is reflected programmatically in the title of the volume. Studies on individual societies and their members join with analyses of personal and institutional networks to form the basis for an emergent picture of the communicative history of societalization in the 18th century UR - https://doi.org/10.1515/9783110932324 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110932324 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110932324/original ER -