TY - BOOK AU - Jaeger,Achim AU - Horch,Hans Otto AU - Jaeger,Achim AU - Terlau,Wilhelm AU - Wunsch,Beate TI - Positionierung und Selbstbehauptung: Debatten über den Ersten Zionistenkongreß, die ›Ostjudenfrage‹ und den Ersten Weltkrieg in der deutsch-jüdischen Presse T2 - Conditio Judaica : Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte , SN - 9783484651456 PY - 2013///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Zionism KW - Press coverage KW - Deutsches Sprachgebiet KW - Geschichte 1900-1918 KW - Juden KW - Politische Identität KW - Presse KW - HISTORY / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; I Zion und ›Zionismus‹. Die deutsch-jüdische Presse und der Erste Baseler Zionistenkongreß --; II »Ein Gespenst geht um in Deutschland [...]«. Die ›Ostjudenfrage‹ im Spiegel der deutschsprachigen jüdischen Presse während des Ersten Weltkriegs --; III Drei Stimmen im Weltkrieg. Die »Jüdischen Monatshefte«, das »Jüdische Jahrbuch für die Schweiz« und »Die Wahrheit. Unabhängige Zeitschrift für jüdische Interessen« --; IV »Selbstwehr« – eine zionistische Zeitung im Ersten Weltkrieg --; Verzeichnis der jüdischen Periodika mit Siglen --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Die Beiträge des Bandes sind aus einem Projekt des Aachener Lehr- und Forschungsgebiets Deutsch-jüdische Literaturgeschichte im Rahmen des trilateralen Forschungsschwerpunkts der DFG »Differenzierung und Integration. Sprache und Literatur deutschsprachiger Länder im Prozeß der Modernisierung« hervorgegangen. Es ging dabei um Diskurse deutsch-jüdischer Zeitschriften im Spannungsfeld von Akkulturation, Antisemitismus und jüdischer Identitätssuche. Ausgangspunkt war die Überzeugung, daß eine Analyse jüdischer Periodika in besonderer Weise geeignet ist, Lebensfragen der jüdischen Minderheit in den deutschsprachigen Ländern (Deutsches Kaiserreich, Habsburger Doppelmonarchie, Schweiz) auf allen wichtigen Feldern der Politik wie der Kultur zu rekonstruieren, ohne daß die Unmittelbarkeit der Auseinandersetzung zugunsten abstrahierender Thesen eingeebnet wird. In der Meinungsvielfalt des Mediums Presse sind Positionen in der Regel noch nicht endgültig fixiert, sondern bilden sich erst allmählich heraus. Es geht im wesentlichen um die Frage multipler Identitätsbestimmungen angesichts innerjüdischer wie äußerer Herausforderungen. Im einzelnen werden in diesem Band exemplarisch folgende Themen behandelt: I. Zion und "Zionismus". Die deutsch-jüdische Presse und der Erste Baseler Zionistenkongreß (Achim Jaeger/Beate Wunsch); II. »Ein Gespenst geht um in Deutschland [.]«. Die "Ostjudenfrage" im Spiegel der deutschsprachigen jüdischen Presse während des Ersten Weltkriegs (Wilhelm Terlau/Beate Wunsch); III. Drei Stimmen im Weltkrieg. Die »Jüdischen Monatshefte«, das »Jüdische Jahrbuch für die Schweiz« und »Die Wahrheit. Unabhängige Zeitschrift für jüdische Interessen« (Beate Wunsch), IV. »Selbstwehr« - eine zionistische Zeitung im Ersten Weltkrieg (Wilhelm Terlau); The articles in this volume derive from a German Research Council-funded project devoted to the study of discourses in German Jewish journals and the tensions they reflect between acculturation, anti-Semitism, and the quest for Jewish identity. The undertaking was initially inspired by the conviction that an analysis of Jewish periodicals is an especially promising way of reconstructing essential and existential issues concerning Jewish minorities in German-speaking countries on all important political and cultural fronts, without evening out the immediacy of the debates in favour of abstract theories. Central to the project are the debates on the First Zionist Conference in Basle and the issue of the 'Eastern Jews' in the First World War UR - https://doi.org/10.1515/9783110934243 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110934243 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110934243/original ER -