TY - BOOK AU - Amir,Yehoyada AU - Askani,Hans-Christoph AU - Bienenstock,Myriam AU - Brasser,Martin AU - Bruckstein,Almut Sh AU - Casper,Bernhard AU - Ciglia,Francesco Paolo AU - Fiorato,Pierfrancesco AU - Gibbs,Robert AU - Görtz,Heinz-Jürgen AU - Horwitz,Rivka AU - Hufnagel,Cordula AU - Mayer,Reinhold AU - Nöthlings,Christoph AU - Palmer,Gesine AU - Rühle,Inken AU - Samuelson,Norbert M. AU - Schmied-Kowarzik,Wolfdietrich AU - Thoma,Clemens AU - Turner,Joseph AU - Wiedebach,Hartwig AU - van Ligten,Alexander P.J. TI - Rosenzweig als Leser: Kontextuelle Kommentare zum »Stern der Erlösung« T2 - Conditio Judaica : Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte , SN - 9783484651449 PY - 2013///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Rosenzweig, Franz: Der Stern der Erlösung KW - HISTORY / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; The Shaping of Rosenzweig’s Identity According to the Gritli Letters --; Franz Rosenzweig: Deuter von Krieg, Politik und philosophisch-theologischer Entwicklung --; Zur Entstehungsgeschichte des Stern der Erlösung --; Hans Ehrenbergs Einfluß auf die Entstehung des Stern der Erlösung --; Der Stern der Erlösung als Kommentar: Rudolf Ehrenberg und Franz Rosenzweig --; Rosenstock und Rosenzweig über Sprache --; Franz Rosenzweig --; Auf der Spur Augustins --; Auf Schellings Spuren im Stern --; Nietzsche im Stern der Erlösung --; Hermann Cohen im Stern der Erlösung --; Zur Phänomenologie der jüdischen Liturgie in Rosenzweigs Stern der Erlösung --; Leben im Angesicht des Todes --; Gesetz in The Star of Redemption --; Schöpfung der Welt und Grammatik der Sprache --; Die Offenbarung Gottes und des Menschen aus den Quellen des Judentums --; Das Hohelied – ein weltliches Liebeslied als Kernbuch der Offenbarung? --; Tracing Rosenzweig’s Literary Sources – Psalm 115 --; A Reading of Psalm 90 in Light of Franz Rosenzweig’s Notion of Time --; ›Transition‹, ›Threshold‹ and ›Gate‹ in Star of Redemption --; Selbständige Anlehnung --; Übersetzung als Kommentar --; Gesamtkunstwerk und Weltendrama --; Autoren des Bandes --; Indices --; Danksagung; restricted access; Issued also in print N2 - Der Stern der Erlösung (1921) von Franz Rosenzweig (1886–1929) gehört zu den großen systematischen Werken der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Zugleich ist es der – für viele Interpreten heute noch aktuelle – Versuch, ein neues jüdisches Selbstverständnis im Rückgriff auf die Bibel und in Abgrenzung vom assimilierten Judentum zu begründen. Was sind die Quellen, aus denen Rosenzweig seine Inspiration schöpft? Mit welchen philosophischen und theologischen Autoren tritt er – ausdrücklich oder latent – in ein Gespräch? Wie verwandelt er diese Quellen und wie bezieht er sich auf sie in seinen Argumentationen? In 24 Beiträgen werden ausgewählte Passagen des Stern der Erlösung auf diese Fragen hin untersucht. Dabei fällt ein neues, oft überraschendes Licht auf Rosenzweigs Denken; »Stern der Erlösung« (1921) by Franz Rosenzweig (1886-1929) is one of the great systematic works of 20th century philosophy. At the same time it is an attempt to create a foundation for Jewish identity with explicit recourse to the Bible and in contradistinction to assimilated Judaism, an attempt that for many interpreters has lost none of its actuality. What are the sources that Rosenzweig draws upon for inspiration? Which philosophers and theologians does he enter into an - explicit or implicit - dialogue with? How does he transform those sources and relate them to his arguments? The 24 articles in this collection discuss selected passages of »Stern der Erlösung« in quest of answers to these questions. The results cast a new, and frequently surprising, light on Rosenzweig's thinking UR - https://doi.org/10.1515/9783110934250 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110934250 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110934250/original ER -